rpi-Info 1/2010 erschienen!

rpi-Info, der zweimonatige Newsletter von rpi-virtuell, ist erschienen. Mit einem Schwung Neuigkeiten aus rpi-virtuell und Tipps für Ihren Unterricht. Hier können Sie rpi-Info online lesen!

Doppelte Abiturjahrgänge – eine Herausforderung

Das Saarland startete 2009. Dies Jahr ist Hamburg dran. Und 2011 folgen die großen Bundesländer Niedersachsen und Bayern. Der doppelte Abiturjahrgang bringt Herausforderungen mit für Schulen und Universitäten. Die Konkurrenz um Ausbildungsplätze wird zunehmen. Was lässt sich tun? Wir drücken…

Dauerbrenner Bildungspolitik – Mehr Chancengleichheit?

Am 22. Januar übernahm bei einer Festveranstaltung im Bundesrat in Berlin Dr. Ludwig Spaenle, bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz 2010. Wesentliche Änderungen der bunten Bastelarbeit Schulbildung darf man wohl nicht erwarten. Dabei haben die Bundesländer…

Vorsicht, Satire! “Der Dienstweg zum Olymp”

Der Dienstweg, so Wikipedia, bezeichnet eine in öffentlichen Einrichtungen geltende Verfahrensregelung, wonach bei der Klärung dienstlicher Angelegenheiten, Beschwerden oder Wünschen, jeweils der zuständige Vorgesetzte angesprochen werden muss. Gabriele Frydrych hat das zur Satire angeregt … Mehr bei TeachersNews.

Bildung als ideale Zukunftsanlage

Richtig lohnend ist für die Gesellschaft die Investition in Bildung, wie aktuelle Studien zeigen: Jeder Euro, der in die frühen Jahre investiert wird, würde mit zwölf Prozent verzinst. Je höher die Lesekompetenz eines Kindes, umso besser seine Zukunftsaussichten. 25 PISA-Punkte…

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

In einer bewegenden Rede hat Israels Staatsoberhaupt Shimon Peres am 27. Januar vor dem Deutschen Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der 27. Januar war im Jahr 2005 von UN-Generalsekretär Kofi Annan zum internationalen Holocaust-Gedenktag ausgerufen worden. Im rpi-Wiki finden…

9. Februar 2010 – Safer Internet Day

Am 9. Februar ist wieder Safer Internet Day, eine europäische Initiative. Wie in den vergangenen Jahren können sich alle beteiligen, die das Thema Internetsicherheit zu ihrem Anliegen machen möchten. Bei klicksafe gibt es Aktionsideen. Mehr im rpi-Wiki!