gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Mega-Tauffest am Elbstrand

Eines der größten Tauffeste, das die evangelische Kirche je gefeiert hat, fand am Pfingstsamstag am Rissener Elbufer statt.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Alle News – (immer zuordnen – allgemein)
Eines der größten Tauffeste, das die evangelische Kirche je gefeiert hat, fand am Pfingstsamstag am Rissener Elbufer statt.
An vielen Schulen in NRW wird konfessionell-kooperativ unterrichtet. Die Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck geht weiter: die oberen Klassen werden interreligiös unterrichtet.
In einer dreijährigen Studie wurde die Verortung der Kirche in der Zivilgesellschaft untersucht - die Ergebnisse zeigen große gegenseitige Offenheit.
Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag sind wir mit dem Comenius-Institut und rpi-virtuell im Standverbund "Café Bildung" auf dem Markt der Möglichkeiten aktiv. Ihr findet uns bei den Westfalenhallen in Halle 6 am Stand B29:
Das Kartenspiel "Die Welt im Kaleidoskop" rückt Situationen ins Bewusstsein, in denen wir täglich entscheiden müssen, wie wir gut und dabei nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben können.
Die Selbstinszenierung auf Instagram, Fiktion und Wirklichkeit, Anerkennung, Scham und die Frage nach Wahrnehmung und gelingendem Leben sind Themen dieses Beitrags.
Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag sind wir mit dem Comenius-Institut und rpi-virtuell im Standverbund "Café Bildung" auf dem Markt der Möglichkeiten aktiv. Ihr findet uns bei den Westfalenhallen in Halle 6 am Stand B29:
Es gibt rund 100.000 Juden in Deutschland, doch die Wenigsten hierzulande kennen einen Juden oder eine Jüdin persönlich. Rent a Jew schließt diese Lücke indem es Begegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen ermöglicht.
Dieser Artikel berichtet vom Rückgang der Gemeindeglieder jüdischer Gemeinden in Deutschland und bietet einen Überblick über die Entwicklung der Zahlen seit 1989.
Der britische Kirchenhistoriker Diarmaid MacCulloch sieht Religion weltweit auf dem Vormarsch. Die vor 50 Jahren unter westlichen Akademikern beliebte These, dass sich die Welt säkularisieren werde, habe sich nicht bestätigt.