Kategorie News

Alle News – (immer zuordnen – allgemein)

Rückblick auf den HackathOERn in Göttingen: Gemeinsam für starke OER-Infrastrukturen

Vom 28. bis 30. April 2025 kamen beim ersten HackathOERn von edu-sharing in Göttingen Akteur:innen aus dem OER-Bereich zusammen, um gemeinsam an digitalen Lösungen zur Stärkung von Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) zu arbeiten. Im Mittelpunkt standen Vernetzung, Wissenstransfer und die kollaborative Weiterentwicklung eingereichter Projektideen bis hin zu ersten Prototypen.

So arbeiten wir in der oer.community: Offen, transparent, kollaborativ

Wie organisiert man ein OER-Projekt offen und gemeinschaftlich? Dieser Beitrag gibt einen praxisnahen Einblick in die Arbeitskultur und die digitalen Workflows im Projekt FOERBICO. Offene Repositorien, Git-gestützte Zusammenarbeit, transparente Aufgabenverwaltung und kollaborative Texterstellung prägen den Projektalltag und machen nachvollziehbar, wie Open Educational Practices (OEP) gelebt werden.

Community-Hub im Fokus – Rückblick auf die Konzeptionstage von rpi-virtuell und FOERBICO

Wie gelingt digitale Vernetzung in der religiösen Bildungsarbeit? rpi-virtuell und FOERBICO arbeiten gemeinsam an einem Community-Hub, der Austausch, offene Bildungspraktiken und technische Innovation verbindet. Ein Rückblick auf die Konzeptionstage im März und April 2025 zeigt erste Ansätze, Herausforderungen und Ideen – von KI-gestützter Unterrichtsplanung über Qualitätskriterien bis hin zu Metadatenstandards und Community-Arbeit.

Wie steht es um die Integration religionspädagogischer Open-Access-Zeitschriften in OER-Plattformen?

Wie lassen sich religionspädagogische Open-Access-Zeitschriften in OER-Plattformen wie OERSI integrieren? In einer digitalen Fachdiskussion auf Einladung von FOERBICO diskutierten Vertreter:innen aus Redaktionen, Bibliotheken, Fachgesellschaften und Plattform-Entwicklung über technische Möglichkeiten, metadatenbasierte Differenzierungen und das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Reputation und OER-Kategorisierung. Die Ergebnisse bieten Impulse für eine differenzierte Zugänglichmachung religionspädagogischer Fachliteratur im digitalen Bildungsraum.

Rückblick zur OER-Fortbildungsreihe Teil 2: OER finden & bewerten

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine
wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Doch
wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre,
wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die
Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der
OER-Fortbildungsreihe.

Dezentrale OER-Infrastrukturen: Interoperabilität und Community-Vernetzung im digitalen Bildungsraum

Wie können wir offene Bildungsressourcen (OER) nachhaltig und gemeinschaftlich gestalten? Dieser Beitrag beleuchtet die fundamentalen Überlegungen zur Entwicklung dezentraler OER-Infrastrukturen. Matthias, Gina und Jörg haben sich ausgetauscht zu technischen Herausforderungen, nutzerzentrierten Anforderungen und innovativen Konzepte wie "OpenCards", die eine vernetzte und remixbare OER-Landschaft ermöglichen sollen. Einblicke von digLL und dem FOERBICO-Projekt zeigen, wie Interoperabilität und Community-Vernetzung die Zukunft des digitalen Lernens prägen können.

Markdown als Open Source Tool für die OER-Erstellung

Welche Open Source Tools für die Text-, Bild- und Videobearbeitung gibt es und wie kann ich sie zur Erstellung von OER verwenden? Darum ging es am 17. März 2025 beim Workshop von KlimaOER. Unter dem Programmpunkt "Schreiben" hat Gina Buchwald-Chassée aus dem FOERBICO-Team eine kleine Markdown-Einführung gegeben. Mehr über die Vor- und Nachteile von Markdown und warum es für die OER-Erstellung hilfreich sein kann, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!