Kategorie News

Alle News – (immer zuordnen – allgemein)

Eine Schule ein Vierteljahr nach dem Amoklauf

Die Molotow-Cocktails, die der 18-jährige Mitschüler in Klassenzimmer geworfen hat, um MitschülerInnen und Lehrkräfte mit in den Tod zu nehmen, haben ihr Ziel zum Glück verfehlt. Doch sie haben Narben auf der Seele der Schulgemeinschaft hinterlassen. Die Nürnberger Nachrichten über…

Bildungschancen: Kritik an Betreuungsgeld mehrt sich

Das geplante staatliche Betreuungsgeld für Mütter, die ihre Kleinkinder zu Hause erziehen, stößt immer mehr auf Kritik. Studien zeigen, dass vor allem Kinder zu Hause behalten würden, deren Bildungschancen sich durch Frühförderung besonders stark verbessern ließen.

12. Dezember 2009 – Chanukka beginnt

Am 12. Dezember 2009 beginnt für jüdische Gläubige das Chanukka-Fest. Es erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 vor Christus. Acht Tage lang wird jeden Abend ein weiteres Licht entzündet, bis alle brennen. Mehr im…

Weg zum Glauben dauert im Durchschnitt zwölf Jahre

Aus Kirchenferne kann Kirchennähe werden. Dabei dauert es im Durchschnitt zwölf Jahre, bis Menschen in der Lebensmitte Wege zu Gott finden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung in Greifswald (IEEG). Erste Erkenntnisse…

Investitionen in Bildung: Jeder Euro lohnt sich

Jede/r fünfte Fünfzehnjährige verlässt derzeit die Schule mit Kenntnissen auf Grundschulniveau. Auf rund 2,8 Billionen Euro summieren sich die Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum in den kommenden achtzig Jahren – der Lebensspanne heute geborener Kinder. So eine aktuelle Berechnung der Bertelsmann…

Weihnachtsmannfreie Zone!

www.weihnachtsmannfreie-zone.de ist die Aktionsseite des Bonifatiuswerkes. Als Verkaufsschlager entpuppt hat sich in diesem Jahr der Nikolaus aus Vollmilchschokolade. Außerdem: Aufkleber, Buttons und Geschichten von Nikolaus zum Herunterladen.

Lehrermangel in deutschsprachigen Ländern verschärft sich

Zigtausende von Lehrkräften werden in den nächsten Jahren pensioniert. In Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung und starken Einstellungen in den 60-er und 70-er Jahren wird mit einem zunehmenden Lehrermangel gerechnet. Das gilt auch für Österreich und die Schweiz.