gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Wie glaubwürdig ist die Botschaft von der Auferweckung Jesu?

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer: Wie glaubwürdig ist es, was die Jünger damals erzählten?
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Empfehlungen und qualitätsgesicherte & offene digitale Lehr- und Lernmedien – #OER
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer: Wie glaubwürdig ist es, was die Jünger damals erzählten?
2018 organisierte Fairtrade Deutschland drei Reisen mit dem Video-Blogger Felix von der Laden zum Ursprung von fair gehandelten Produkten, wie Kakao, Bananen und Textilien.
Interview des MDR KULTUR mit Michael Domsgen von der Martin-Luther-Universität. Audio 35':47''
Als Film des Monats Mai zeichnet die Ev. Filmjury den rumänischen Spielfilm „Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“ von Radu Jude aus. Der Film behandelt die Vergangenheitsbewältigung in Rumänien.
Das Sonntagsblatt 360° Evangelisch aus Bayern hat ein schönes Online-Dossier zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci zusammengestellt.
Beim Evangelische Literaturportal gibt es eine ‘Rezension des Monats’. Für den Mai haben sie das Buch Ich kann dich hören ausgewählt. Eliport schreibt dazu: In Hamburg hadert ein junger deutsch-türkischer Cello-Student immer wieder mit der Musik. Seine familiäre Vergangenheit hat…
Siegfried Zimmer erzählt lebendig aus Stefan Zweigs "Händels Auferstehung" von der Entstehung des "Messias".
Ein Überblick über die wichtigsten Jesus-Filme der letzten 100 Jahre.
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz zur Schöpfung und der Frage "Warum leben wir eigentlich hier?"
Der Film "Mit Kindern über den lieben Gott reden" zeigt den Religionsunterricht an einer Grundschule in Baden.