Internetrecherche: Landesbildungserver brauen gemeinsamen Zaubertrank

Das Projekt “Elixier” ist kein magisches Getränk sondern das Surrogat sämtlicher gemeinsamen Onlineressourcen der deutschen Bildungsserver. Über ein Suchformular sind alle Verweise direkt zugänglich. Ziel des Projektes ELIXIER (Elaborated Lists in XML for Internet Educational Ressources) ist die Entwicklung einer standardisierten Schnittstelle für den Austausch von Metadaten zwischen den deutschen Bildungsservern sowie die Bereitstellung eines…

Das Projekt “Elixier” ist kein magisches Getränk sondern das Surrogat sämtlicher gemeinsamen Onlineressourcen der deutschen Bildungsserver. Über ein Suchformular sind alle Verweise direkt zugänglich. Ziel des Projektes ELIXIER (Elaborated Lists in XML for Internet Educational Ressources) ist die Entwicklung einer standardisierten Schnittstelle für den Austausch von Metadaten zwischen den deutschen Bildungsservern sowie die Bereitstellung eines Pools von Metadaten über bildungsrelevante Onlineressourcen im WWW zur gemeinsamen Nutzung.
Momentan beteiligen sich die Landesbildungsserver von Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Bayern sowie der deutsche Bildungsserver, das FWU, MELT, Contake und SODIS an den Versuchen. Hamburg, Bremen, Berlin und Brandenburg wollen in Kürze dabei sein.

Holger Hunger hat das Ganze getestet und berichtet in der Lehrerrundmail: “Alle angeschlossenen Schulserver werden nach den eingegebenen Suchbegriffen durchforstet und heraus kommt eine Liste mit Unterrichtsmaterialien, Online-Ressourcen und Verweisen auf Medien. Die deutschsprachigen Bildungsserver beherbergen unzählige brauchbare und sinnvoll einsetzbare Materialien – allein das Suchen und Finden war bisher ein Glücksspiel. Nur zu oft gingen die Treffer in Google-Listen unter. ELIXIER bietet eine komfortable Alternative mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit und darüber hinaus auch noch Vorschläge für alternative Suchbegriffe. Wenn man jetzt noch die Suche auf reine Online-Medien begrenzen könnte (um Querverweise auf CDs, DVDs, Zeitschriften, etc. auszuschließen), wäre die Sache perfekt.”

Also: Bitte testen und Erfahrungen in den Kommentaren posten!