OER erklärt an der Rhabarberbar

Jörg und Corinna erklären euch an der "Rhabarberbar", was sich hinter dem
Akronym OER verbirgt und nehmen euch mit in die Welt der Open Educational
Resources (OER). Wir wollen euch zeigen, dass OER und offene Bildungspraktiken
Spaß machen können und laden euch ein, die Vorteile von freien Lehr- und
Lernmaterialien zu entdecken und anzuwenden.

Jörg und Corinna erklären euch an der "Rhabarberbar", was sich hinter dem Akronym OER verbirgt und nehmen euch mit in die Welt der Open Educational Resources (OER). Wir wollen euch zeigen, dass OER und offene Bildungspraktiken Spaß machen können und laden euch ein, die Vorteile von freien Lehr- und Lernmaterialien zu entdecken und anzuwenden.

Was heißt eigentlich OER? Im Bildungsbereich wird das Akronym oft selbstverständlich im Sprachgebrauch verwendet, aber nicht jede:r weiß auf Anhieb, wofür das Kürzel eigentlich steht.

OER = Open Educational Resources

Open Eductational Resources meint freie Bildungsmaterialien, die veröffentlicht und weitergenutzt werden dürfen. Hierbei gilt es die Lizenzen zu beachten, mehr dazu erfahrt ihr hier.

Besuche Corinna Ullmann und Jörg Lohrer an der RhababOERbar und erfahre, was hinter OER steckt und entdecke deine Möglichkeiten Materialien für die religionsbezogene Bildung zu teilen!

OER erklärt