Religionspädagogische Konsultationstagung zur Zukunft des Lernens im Kontext der Digitalisierung

Um die Zukunft des Lernens im Kontext der Digitalisierung ging es vom 10.-11. Dezember 2019 in Münster. Auf der Konsultationstagung der ALPIKA-Institute und des Comenius-Institutes entwickelte eine Gruppe von Studienleitenden der Institute gemeinsam mit geladenen Gästen Visionen für zukunftsfähige religiöse Bildung in der digitalen Welt.

Um die Zukunft des Lernens im Kontext der Digitalisierung ging es vom 10.-11. Dezember 2019 in Münster. Auf der Konsultationstagung der ALPIKA-Institute und des Comenius-Institutes entwickelte eine Gruppe von Studienleitenden der Institute gemeinsam mit geladenen Gästen Visionen für zukunftsfähige religiöse Bildung in der digitalen Welt.

Um die Zukunft des Lernens im Kontext der Digitalisierung ging es vom 10.-11. Dezember 2019 in Münster. Auf der Konsultationstagung der ALPIKA-Institute und des Comenius-Institutes entwickelte eine Gruppe von Studienleitenden der Institute mit geladenen geladene Expertinnen und Experten aus Kirche, Bildung und Schule gemeinsam Visionen für zukunftsfähige religiöse Bildung in der digitalen Welt. Schnell war auch ein Hashtag gefunden unter dem nun der öffentliche Austausch auf Twitter wiedergefunden und fortgeführt werden kann: #relirebels

Deshalb hier nun direkt einige Eindrücke der Teilgebenden und Teilnehmenden der Tagung:

https://twitter.com/lehrruetsche/status/1205085819989573632

https://twitter.com/janinewolf89/status/1205059556767916033

Nicht nur Personalpräsenz in Münster sondern auch virtuelle Zuschaltungen aus der Schweiz:

https://twitter.com/deuxpont/status/1204681325657100288

Sowohl im Kirchenamt der EKD als auch im Comenius-Institut betrachtet man die Perspektiven der religiösen Bildung in einer digitaler werdenden Gesellschaft erwartungsvoll:

https://twitter.com/joerglohrer/status/1204710197375188994

https://twitter.com/joerglohrer/status/1204719302835875840

Impulse der Tagung sind gemeinsam formulierte Thesen von denen hier einige schon veröffentlicht sind.
Die folgenden 5 zentral:

https://twitter.com/haburk/status/1204723696604209152

https://twitter.com/joerglohrer/status/1204723166960128000

https://twitter.com/PeterComenius/status/1204724288693121024

https://twitter.com/_karstenmueller/status/1204724693279952897

https://twitter.com/webcompetent/status/1204722715254542336

Darüber hinaus:

https://twitter.com/johappel/status/1205282642834415619

https://twitter.com/johappel/status/1205278874159988738

https://twitter.com/juliane_tavan/status/1205082164800475137

https://twitter.com/johappel/status/1205277406866681856

Auch Impulse zu konkreten Arbeitsvorhaben und Projektideen werden über die Tagung hinaus weitergedacht:

https://twitter.com/FrauWenisch/status/1204701651430494208

https://twitter.com/deuxpont/status/1206879256237789185

 

https://twitter.com/FrauWenisch/status/1204701263381827584

Auf dem Titelbild von links nach rechts: Joachim Happel, Marion Keuchen, Margit Metzger, Dirk Purz, Bianca Bretträger, Torben Hochfeld, Peter Schreiner, Juliane Ta Van, Janine Wolf, Christian Günther, Hans Burkhardt, Karsten Müller, Christian Sterzik, Friederike Wenisch, Lena Ohm, Horst Heller, Andreas Ziemer, Jörg Lohrer.
Beteiligt, jedoch nicht im Bild: Paula Nowak, Andrea Lehr-Rütsche, Sebastian Freisleder, Manfred Spiess