gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Missbrauch in katholischen Schulen: Bischofskonferenz beschließt Vierpunkteplan
Das Ansehen der katholische Kirche wird von einer Reihe sexueller Missbrauchsfälle erschüttert. Bei ihrem Frühjahrstreffen hat die Deutsche Bischofskonferenz nun ausdrücklich die Opfer um Entschuldigung gebeten und einen Vierpunkteplan beschlossen. Bischofskonferenz ergreift Maßnahmen in Bezug auf sexuellen Missbrauch Deutsche Bischofskonferenz: Erklärung aus Anlass der Aufdeckung von Fällen sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen im kirchlichen Bereich Pressemeldung…
Das Ansehen der katholische Kirche wird von einer Reihe sexueller Missbrauchsfälle erschüttert. Bei ihrem Frühjahrstreffen hat die Deutsche Bischofskonferenz nun ausdrücklich die Opfer um Entschuldigung gebeten und einen Vierpunkteplan beschlossen.
Bischofskonferenz ergreift Maßnahmen in Bezug auf sexuellen Missbrauch
- Deutsche Bischofskonferenz: Erklärung aus
 Anlass der Aufdeckung von Fällen sexuellen Missbrauchs an
 Minderjährigen im kirchlichen Bereich
 Pressemeldung – 25.02.2010
 "Wir Bischöfe stellen uns unserer Verantwortung. Wir verurteilen
 die Verbrechen, die Ordensleute sowie Priester und Mitarbeiter unserer
 Bistümer begangen haben. Beschämt und schockiert bitten wir
 alle um Entschuldigung und Vergebung, die Opfer dieser abscheulichen
 Taten geworden sind."
 Folgende Maßnahmen wurden beschlossen:
 – Ehrliche Aufklärung
 – Überprüfung der Leitlinien
 – Stärkung der Prävention
 – Einsetzung des Trierer Bischofs Dr. Stephan Ackermann als Beauftragten für alle Fragen im Zusammenhang
 des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger im kirchlichen Bereich sowie Einrichtung einer bundesweiten Hotline – mehr
- Domradio: "Oberhirten im Dauerstress" – 25.02.2010
 "Mehr Aufregung bei einer Vollversammlung der katholischen Bischöfe
 war selten. Statt der geplanten bedächtigen Grundsatzdebatten
 überschlugen sich in dieser Woche die Ereignisse: Die katholische
 Kirche entschuldigte sich im sexuellen Missbrauchsskandal erstmals bei
 allen Opfern – gleichzeitig gab es weitere Enthüllungen und
 Vorwürfen." – mehr
- ZEIT: "Analyse: Die Kirche will an sich arbeiten"– 25.02.2010
 "Bei einer Entschuldigung soll es nicht bleiben. Die vom Skandal um
 sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen getroffene
 katholische Kirche will an sich arbeiten. Im Grundsatz bleibt sie sich
 zwar treu." – mehr
Entschuldigung von Erzbischof Zollitsch – 23.02.2010
Bei ihrer Frühjahrs-Vollversammlung vom 22.-25. Februar wird sich die
Deutsche Bischofskonferenz mit dem Umgang mit sexuellem Missbrauch im
Bereich der katholischen Kirche befassen.
Erzbischof Robert Zollitsch hat sich zu Beginn der
Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz bei den Opfern
entschuldigt und weitere Maßnahmen angekündigt.
- Deutsche Bischofskonferenz:
 Pressestatement von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch – 22.02.2010
 "Über die bekannt gewordenen Missbrauchsfälle bin ich zutiefst erschüttert … Sexueller Missbrauch an Minderjährigen ist immer ein abscheuliches Verbrechen … (Ich) entschuldige mich bei allen, die Opfer eines solchen Verbrechens wurden."
 Zollitsch forderte Aufklärung aller Fälle und Unterstützung der staatlichen Behörden. Er kündigte Gespräche über Prävention an und forderte Mut, Unrecht sofort beim Namen zu nennen. – mehr
21.02.2010
Missbrauchskandal an Jesuitengymnasien
Zu den bekannt gewordenen rund 120 Fällen hat Ursula Raue, Beauftragte des Jesuitenordens zur Klärung von Missbrauchsfällen, inzwischen eine erste Beurteilung vorgenommen.
- phoenix: "Verschwiegen, versteckt, verdrängt? – Missbrauch im Schatten der Kirche"
 PHOENIX Runde: Diskussion mit Ursula Raue (Beauftragte des Jesuitenordens für Missbrauchsfälle), Annegret Laakmann ("Wir sind Kirche") und Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung). Die Sendung kann online abgerufen werden: mehr
- domradio.de: "Ehrliche Bereitschaft zur Aufklärung"
 Ursula Raue, Missbrauchs-Beauftragte der Jesuiten, "rief den Orden zu einer zügigen Aufklärung auf,
 bescheinigte ihm zugleich eine ehrliche Bereitschaft dazu.
 Ordensprovinzial Stefan Dartmann erklärte in einer ersten
 Reaktion, die Jesuiten wollten für die Arbeit Raues
 zusätzliches Personal zur Verfügung stellen." – mehr
- Jesuiten: Presserklärung des Provinzials der Deutschen Provinz der Jesuiten, Stefan Dartmann SJ 
 "Im Namen des Ordens danke ich Frau Raue, dass sie mit äußerster
 Sensibilität und schier unendlicher Ausdauer allen zugehört hat, die
 sich in den letzten Wochen bei ihr gemeldet haben, um zur Aufklärung
 beizutragen. Besonders sei aber auch denen gedankt, die auf welche
 Weise auch immer physisch und psychisch missbraucht worden sind und die
 durch ihre Meldungen wesentlich zur gegenwärtigen Aufklärung der
 Vorfälle beitragen." – mehr
- katholisch.de: "Wir wollen Vorreiter der Aufklärung sein"
 Demnächst "befasst sich die Deutsche
 Bischofskonferenz bei ihrer Vollversammlung in Freiburg mit dem Thema.
 Über Ursachen, Fehler und Folgen spricht der Hamburger Erzbischof
 Werner Thissen im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)" – mehr
Verwandte Themen
- rpi-Blog: Heimerziehung in den 50-er und 60-er Jahren – 25.01.2010
 Etwa 700.000 bis 800.000 Kinder und Jugendliche lebten in der Zeit von
 1949 bis 1975 in westdeutschen Heimen. Zwei Drittel dieser Heime waren
 in kirchlicher Hand. Der runde Tisch Heimerziehung legte nun einen
 Zwischenbericht vor, der sich mit den Folgen der damaligen
 Erziehungspraxis befasst. – mehr
- Reiner Andreas Neuschäfer: Gewalt in Einrichtungen für Kinder 
 an und auf der Tagesordnung – 27.11.2009
 "Auch in Einrichtungen für Kinder ist Gewalt an der Tagesordnung,
 wie jetzt ein Fachkongress mit dem Titel "(Sexuelle) Gewalt gegen
 Kinder in gesellschaftlichen Einrichtungen" zur Sprache brachte, der am
 5. und 6. November 2009 tagte" – mehr
 
	
