gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Mathe mit knurrendem Magen? Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Jeder dritte Schüler kommt ohne Frühstück in die Schule. So die Ergebnisse einer Studie von DAK und Universität Lüneburg, bei der 4500 Jungen und Mädchen zwischen 10 und 21 Jahren in vier Bundesländern befragt wurden. Dabei ist klar, dass falsche Ernährung die Leistungsfähigkeit senkt. Auf diesem Hintergrund ist ein Schulfrühstück oder Schulobst sehr sinnvoll. Jeder…
 Jeder dritte Schüler kommt ohne Frühstück in die Schule. So die Ergebnisse einer Studie von DAK und Universität Lüneburg, bei der 4500 Jungen und Mädchen zwischen 10 und 21 Jahren in vier Bundesländern befragt wurden. Dabei ist klar, dass falsche Ernährung die Leistungsfähigkeit senkt. Auf diesem Hintergrund ist ein Schulfrühstück oder Schulobst
Jeder dritte Schüler kommt ohne Frühstück in die Schule. So die Ergebnisse einer Studie von DAK und Universität Lüneburg, bei der 4500 Jungen und Mädchen zwischen 10 und 21 Jahren in vier Bundesländern befragt wurden. Dabei ist klar, dass falsche Ernährung die Leistungsfähigkeit senkt. Auf diesem Hintergrund ist ein Schulfrühstück oder Schulobst
sehr sinnvoll. 
Jeder dritte kommt ohne Frühstück in die Schule
- DAK: "Mathe mit knurrendem Magen" – 04.02.2010
 Berufsschüler verlassen besonders häufig das Haus mit leerem Magen.
 Von den Gymnasiasten frühstücken dagegen 72 Prozent täglich zu Hause. "Wer ohne Frühstück zur Schule geht, bekommt schneller Probleme bei der
 Konzentration und Leistungsfähigkeit", erklärt DAK-Ernährungsexpertin
 Silke Willms. – mehr
- aha!live – DAK-Jugendseite: Tipps für SchülerInnen – mehr
Studie "Subjektive Gesundheitsbeschwerden von Schülern"
- Universität Lüneburg: Studie zu Schulstress 
 Pressemeldung – 19.01.2010
 Aus den Ergebnissen: Wer sich in der Schule und in der Klasse nicht wohlfühlt, hat deutlich häufiger gesundheitliche Beschwerden. Wer Selbstvertrauen und besitzt und Probleme ansprechen und lösen kann, dem geht es deutlich besser. Damit kann die Schule eine wichtige Rolle in der Gesundheitsförderung einnehmen. – mehr
- Studie als PDF-Datei:
 Mit Ergebnissen und Empfehlungen für die Schulentwicklung – mehr
Schulfrühstück als gemeinsames Projekt
- Nürnberger Nachrichten: 
 "Immer mehr Kinder bekommen kein Frühstück" – 03.03.2010
 "Immer mehr Kinder kommen mit leerem Magen zum Unterricht. … Die Lehrkräfte der
 Bismarckschule wollten es kürzlich genauer wissen und fühlten
 ihren Schülern auf den Zahn. Das Ergebnis ihrer Umfrage fiel
 erschreckend aus … In den Grundschulklassen hob jedes zweite bis dritte Kind
 den Finger auf die Frage, wer ohne Frühstück aus dem Haus
 gegangen sei." – mehr
- Augsburger Allgemeine: "Viele helfen mit beim Schülerfrühstück" – 25.02.2010
 "In den Räumen des Schülertreffs ‘Underground’, wo
 sich nach Schulschluss die Betreuung der offenen Ganztagsschule
 abspielt, können Hauptschüler immer mittwochs und freitags
 vor Schulbeginn frühstücken. Zu Tee, Kakao oder heißer
 Milch gibt es ein reichhaltiges Angebot an Obst, Wurst, Käse und
 Brot." – mehr
- Der Westen: "Für einen gesunden Start in den Schultag" – 25.02.2010
 "Zu Beginn des Schuljahres richtete Ursula Arens, Leiterin der
 Leni-Valk-Realschule in Goch, das „Gesunde
 Frühstück” für die Jahrgangsstufen fünf und
 sechs ein. Im wöchentlichen Wechsel teilen sich die neun Klassen
 der „Fünfer” und „Sechser” dienstags das
 morgendliche Miteinander" – mehr
Hintergrund
- Wissensschule: Leistungsfähigkeit durch Schulfrühstück
 "Von den Schulen wird … häufig eine "Abbrechertradition" im
 Elternhaus festgestellt. Schon die Erziehungsberechtigten haben
 häufig keinen Schulabschluss erworben und keinen Beruf gelernt.
 Arbeitslosigkeit ist die Folge und die Abhängigkeit von
 Sozialhilfe. Hinzu kommen Wohnverhältnisse, die einen
 rhythmisierten Alltag mit festen Ess- und Schlafzeiten nicht zulassen. … Daraus erwachsen Müdigkeit und Unwohlsein, die sich bis zu
 subjektiv empfundenen Krankheiten steigern können. Ärzte
 stellen häufig diffuse Krankheitsbilder fest, ohne eine organische
 Ursache ausmachen zu können." – mehr
- Grundschulernährung Bayern: Handreichungen
 Ausführliche Handreichungen für Lehrkräfte und Schulleitung zu Themen wie gesundes Pausebrot und Ernährungserziehung – mehr
 
	
