gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Bildung als ideale Zukunftsanlage
Richtig lohnend ist für die Gesellschaft die Investition in Bildung, wie aktuelle Studien zeigen: Jeder Euro, der in die frühen Jahre investiert wird, würde mit zwölf Prozent verzinst. Je höher die Lesekompetenz eines Kindes, umso besser seine Zukunftsaussichten. 25 PISA-Punkte mehr brächten der nächsten Generation in Deutschland immerhin 5000 Milliarden Euro ein. Die Kehrseite: Eine…
 Richtig lohnend ist für die Gesellschaft die Investition in Bildung, wie aktuelle Studien zeigen: Jeder Euro, der in die frühen Jahre investiert wird, würde mit zwölf Prozent verzinst. Je höher die Lesekompetenz eines Kindes, umso besser seine Zukunftsaussichten. 25 PISA-Punkte mehr brächten der nächsten Generation in Deutschland immerhin 5000 Milliarden Euro ein.
 Richtig lohnend ist für die Gesellschaft die Investition in Bildung, wie aktuelle Studien zeigen: Jeder Euro, der in die frühen Jahre investiert wird, würde mit zwölf Prozent verzinst. Je höher die Lesekompetenz eines Kindes, umso besser seine Zukunftsaussichten. 25 PISA-Punkte mehr brächten der nächsten Generation in Deutschland immerhin 5000 Milliarden Euro ein.
Die Kehrseite: Eine schlechte Lesekompetenz bedeutet, laut einer britischen Langzeitstudie: eher arbeitslos, geringes
Lohnniveau, weniger Chancen auf Beförderung und geringe berufliche
Aufstiegsbestrebungen.
- ZEIT: Bildung wirkt langsam, aber mächtig – 25.01.2010
 "Verbesserungen der Bildung zahlen sich für die Wirtschaft
 stärker aus, als wenn mehr Geld in die Konjunkturpolitik
 gesteckt würde. Bildungsinvestitionen haben überhaupt nur
 einen Nachteil, sie rechnen sich nicht in Jahresbilanzen oder
 Legislaturperioden, sondern in Generationen. Sie wirken langsam, aber
 dafür mächtig." – mehr
- reticon: Literacy changes lives – Britische Studie zur gesellschaftlichen Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung 
 "Geringe schriftsprachliche Kompetenz geht einher mit sehr großer Wahrscheinlichkeit arbeitslos zu sein oder zu werden … Die Studie weist aber auch nach, dass bereits eine geringfügige
 Steigerung von Numeracy und Literacy signifikante positive
 Auswirkungen auf Beschäftigung und Lohnhöhe hat." – mehr
Hintergrund
- OECD: "The High Cost of Low Educational Performance"
 "Für viele Regierungen hat gute Bildung erklärtermaßen Priorität,
 dennoch fällt das Thema häufig von der politischen Agenda. Ein Grund
 dafür ist, dass Investitionen in Bildung sich nur langfristig auszahlen
 und die positiven Effekte deshalb häufig unterschätzt werden."
 Infos und Download der Studie (engl.)- mehr
- National Literacy Trust: Literacy changes lives
 Executive Summary der britischen Studie – mehr
 
	
