gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Bildungschancen: Kritik an Betreuungsgeld mehrt sich
Das geplante staatliche Betreuungsgeld für Mütter, die ihre Kleinkinder zu Hause erziehen, stößt immer mehr auf Kritik. Studien zeigen, dass vor allem Kinder zu Hause behalten würden, deren Bildungschancen sich durch Frühförderung besonders stark verbessern ließen. Für Migrantenfamilien, Familien mit niedrigen Einkommen und Eltern mit niedriger Qualifikation, so die Studien, würden damit Anreize geschaffen, auf…
 Das geplante staatliche Betreuungsgeld für Mütter, die ihre Kleinkinder zu Hause erziehen, stößt immer mehr auf Kritik. Studien zeigen, dass vor allem Kinder zu Hause behalten würden, deren Bildungschancen sich durch Frühförderung besonders stark verbessern ließen.
Das geplante staatliche Betreuungsgeld für Mütter, die ihre Kleinkinder zu Hause erziehen, stößt immer mehr auf Kritik. Studien zeigen, dass vor allem Kinder zu Hause behalten würden, deren Bildungschancen sich durch Frühförderung besonders stark verbessern ließen.
 Für Migrantenfamilien, Familien mit niedrigen Einkommen und Eltern
mit niedriger Qualifikation, so die Studien, würden damit Anreize geschaffen, auf
institutionelle Betreuungsmöglichkeiten zu verzichten. Das belegen auch internationale Erfahrungen.
- Focus: "Ein unsinniges Konzept"
 "’Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass vor allem zwei
 Gruppen das Betreuungsgeld annehmen werden’, erklärt
 Onnen-Isemann. ‘Erstens Eltern in ländlichen Gegenden, die
 ihr Kind mehr als 30 Kilometer in die nächste
 Kindertagesstätte karren müssten. Zweitens die sozial
 Schwachen, die jeden zusätzlichen Euro gut gebrauchen können
 um mit der Familie besser zu überleben.’" – mehr
- Spiegel: "Betreuungsgeld bringt laut Studie wenig" 
 "Die Einführung eines Betreuungsgeldes in Deutschland
 wäre einer Studie zufolge weitgehend wirkungslos. Demnach
 verhielten sich Mütter bei Zahlung einer solchen Hilfe nicht
 anders als vorher. Die SPD fühlt sich bestätigt, die CSU
 hingegen zweifelt die Ergebnisse an." – mehr
- Frankfurter Rundschau: Kinderrechte ins Grundgesetz"
 "Deutschland hat bei der individuellen Förderung Benachteiligter
 versagt, sagt Thomas Krüger vom Deutschen Kinderhilfswerk und
 fordert ein Umdenken." Interview – mehr
Weiterlesen
- Bertelsmann Stiftung: "Frühe Bildung fördert Chancengerechtigkeit"
 "Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass frühe Bildungsangebote
 gerade für sozial benachteiligte Kinder enorme Chancen im
 Bildungssystem eröffnen können:
 Durch den Besuch einer
 Kinderkrippe erhöht sich demnach die Wahrscheinlichkeit, das
 Gymnasium zu besuchen, um insgesamt fast 40 Prozent, bei Kindern aus
 Zuwandererfamilien sogar um 55 Prozent. Am stärksten
 profitieren Kinder, deren Eltern höchstens einen
 Hauptschulabschluss haben" – mehr
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
 (ZEW):
 "Hohe Mitnahmeeffekte beim Betreuungsgeld"
 Untersuchung der Kosten des Betreuungsgeldes und seiner Auswirkungen im Auftrag des Bundesministeriums: "Die Einführung eines Betreuungsgeldes könnte demnach die
 für richtig erkannte, frühe institutionelle Förderung
 für Kinder aus bildungsfernen Familien gefährden."
 Pressemeldung und Zusammenfassung der Studie- mehr
 
	
