Drastisch sinkenden Schülerzahlen zwingen die Politik zum Handeln: Immer mehr Länder verabschieden sich vom dreigliedrigen Schulsystem. Wie lernen Schülerinnen und Schüler am besten? Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Und Privatschulen freuen sich über Zulauf. Financial Times: "Deutschlands stille Schulrevolution" "Jahrzehntelang stritten Konservative und Linke um das bessere Schulsystem. Doch während die ideologischen Debatten…
Schule anders denken: Ein-, zwei-, dreigliedrig?
Drastisch sinkenden Schülerzahlen zwingen die Politik zum
Handeln: Immer mehr Länder verabschieden sich vom dreigliedrigen
Schulsystem. Wie lernen Schülerinnen und Schüler am besten? Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Und Privatschulen freuen sich über Zulauf.
- Financial Times: "Deutschlands stille Schulrevolution"
"Jahrzehntelang stritten Konservative und Linke um das bessere
Schulsystem. Doch während die ideologischen Debatten fruchtlos
blieben, ist es jetzt die pure Not, die Fakten schafft. Vor zehn Jahren
gab es noch fast eine Million mehr Schüler als heute. Und in den
nächsten zwölf Jahren wird die Schülerzahl weiter
sinken, von heute 11,8 Millionen auf dann nur noch 10,1 Millionen. …
Nach den ostdeutschen Ländern, dem Saarland, Schleswig-Holstein,
Hamburg und Rheinland-Pfalz steuert nun auch Berlin auf ein System mit
nur noch zwei Schulformen zu." – mehr
- Neues Deutschland: "Angst vor der Gymnasiallobby"
"Die Zweigliedrigkeit des Schulsystems (Sekundarschule und eigenständiges Gymnasium) ist nur eine Scheinlösung … Bildungspolitisch besticht diese Lösung wohl dadurch, dass die
gefürchtete Kontroverse mit der Gymnasiallobby vermieden wird." – mehr
- Heike Solga: "Falsch geboren, schon verloren? Über die Schwäche des (deutschen) Bildungssystems, Gerechtigkeit zu erzeugen
"Ein Leistungsprinzip, das auf sozial ungleichen
Bildungschancen basiert, ist .. nicht gerecht, und die Anwendung des
Leistungsprinzips trägt unter diesen Bedingungen daher wissentlich zur
Reproduktion von Chancenungleichheit bei."
Prof. Dr. Heike Solga ist Direktorin der Abteilung "Ausbildung und Arbeitsmarkt" des WZB. PDF-Datei! – mehr
- Focus: "Grundschuldebatte – Nichts Genaues weiß man nicht"
"Nutzt oder schadet längeres gemeinsames Lernen? Und wenn ja, wem?
… Zwei Wissenschaftler werteten die empirische
Studie an rund 4700 Schülern aus – und kamen zu völlig
gegenteiligen Schlussfolgerungen." – mehr
- Welt: "Neues Vorbild Dorfschule"
"Freie Schulen haben regen Zulauf … Die Sehnsucht nach einer kleinen, überschaubaren Schule, in der
Kinder nicht stur nach Lehrplan und streng sortiert nach Klassenstufen
unterrichtet werden, sondern altersgemischt lernen, werken, tanzen und
spielen, befreit von Tests und Noten, ist für viele Eltern der
Grund, weshalb sie ihre Kinder an freien Schulen anmelden oder gar
selbst welche gründen." – mehr