gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
“Das war 2009” – rpi-Chronik
2009 geht zu Ende. Diese Chronik – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – vermittelt einen Einblick, was in diesem im Rahmen von rpi-virtuell geleistet wurde und geschehen ist. Verbunden mit einem herzlichen Dank an alle engagierten Kolleginnen und Kollegen, die dabei mitgewirkt haben! "Die Menschen, mit denen wir online zusammentreffen, gibt es real. Sie sind lebendige…
 2009 geht zu Ende. Diese Chronik – ohne Anspruch auf
2009 geht zu Ende. Diese Chronik – ohne Anspruch auf
Vollständigkeit – vermittelt einen Einblick, was in diesem im Rahmen
von rpi-virtuell geleistet wurde und geschehen ist. Verbunden mit einem
herzlichen Dank an alle engagierten Kolleginnen und Kollegen, die dabei
mitgewirkt haben!
"Die Menschen, mit denen wir online zusammentreffen, gibt es real.
Sie sind lebendige Gottesebenbilder. Virtuell ist nur der Raum, in dem
wir uns begegnen." So ein Teilnehmer eines unserer Online-Seminare. 
Einigen dieser Personen und ihren Aktivitäten begegnen Sie in dieser Übersicht.
Mit Dank an Sie alle, die 2009 auf verschiedenste und ganz individuelle Weise rpi-virtuell genutzt und mitgestaltet haben. Ganz real!
P.S. Etwas fehlt in dieser Chronik? 
Einfach Nachricht an Julia Born schicken – mehr 
Dezember
- 15. Dezember: Das letzte Online-Seminar des Jahres endet
 Die letzten beiden Seminare des Jahres, der Grundkurs Modul B und Seminarworkshop laufen aus.
 
 Im Lauf der beiden Jahre 2008-2009 wurden insgesamt 100 MultiplikatorInnen für rpi-virtuell ausgebildet. Danke an das ganze Team, das dazu beigetragen hat! Kommende Termine: mehr
 rpi-Forum mit Bild des Monats und reliforum rpi-Forum mit Bild des Monats und reliforum
 Das rpi-Forum mit dem Bild des Monats und dem reliforum gewinnt immer mehr FreundInnen. Was sich die Moderatoren Michael Beisel und Jean-Louis Gindt noch wünschen: Dass sich auch Schulklassen beteiligen!
 Erfüllen Sie diesen Wunsch? Zum rpi-Forum: mehr
November
- 15. November: Bericht im rpi-Blog
 rpi-virtuell verbindet Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg
 Auf der rpi-Fachtagung trafen sich zum ersten Mal Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg.
 Es ist eine Freude, so über Ländergrenzen hinweg Kontakt zu haben! – mehr
- 9. November: rpi-Leitungssitzung
 Unter der Leitung von Joachim Happel treffen sich in Steinau Christoph Terno, Mario
 Reinhardt und Markus Neumann. Aus den Themen: Arbeitsplanung 2010, Rückblick auf die Fachtagung, Optimierung der Materialsuche, Neukonzeption der Startseite, programmiertechnische Neukonzeption.
- 09.-11. Oktober: rpi-Fachtagung und Leitbild
 – Die rpi-Fachtagung 2009 findet in Bad Berka statt. Sehr positiv wird von den Teilnehmenden die starke Praxisorientierung hervorgehoben: mehr
 – Im Rahmen der Fachtagung wird das rpi-Leitbild verabschiedet: mehr
September
 15. September: Themenwochen Online-Lernen Online-Lernen in Aus- und Fortbildung 15. September: Themenwochen Online-Lernen Online-Lernen in Aus- und Fortbildung
 Die 21. Ausgabe des Online-Magazins wird durchgängig von AbsolventInnen der Online-Ausbildungsmodule B und C gestaltet. Sie berichten darin über eigene Online-Lernangebote und Projekte: mehr
- TV-Tipps von Andrea Lehr-Rütsche
 Die beliebten TV-Tipps von Andrea Lehr-Rütsche, Schuldekanat Schorndorf, kommen nun auch den KollegInnen bei rpi-virtuell zugute. Sie finden sich regelmäßig unter der Rubrik "Aus den Instituten" auf der Startseite. – mehr
August
- 
18. Mai / 31. August: Arbeitsgruppe Lernwege 
 Unter der Leitung von Christoph Terno treffen sich in Kassel Heinz-Jürgen Deuster, Ulrike Kramer, Mario Reinhardt und Ruth Ziemer. Thema: Die Weiterentwicklung der "Lernwege" zur Strukturierung von online unterstützem Unterricht und Vorbereitung entsprechender Workshops bei der Fachtagung. – mehr
- 
28. August: Der 45.000. Registrierte – Ein Oberstufenschüler aus Niedersachsen 
 Anfang
 August begrüßten wir den 45.000. Registrierten, einen 17-jähriger
 Oberstufenschüler aus Niedersachsen. Sein Ziel: Das virtuelle
 Klassenzimmer von seinem Deutsch-Leistungskurs – mehr
Juli
- 29. Juli: Konzept für die Startseite
 In Nürnberg treffen sich Frank Wessel und Stefanie Schilling mit Julia Born und entwickeln aus den Rückmeldungen im Forum (s.u.) und auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Umfrage ein Konzept für die Startseite, das an Joachim Happel weiter gegeben wird.
 Markus Neumann verstärkt das Programmiereteam bei rpi-virtuell Markus Neumann verstärkt das Programmiereteam bei rpi-virtuell
 Markus Neumann nimmt offiziell für ein Jahr seine Tätigkeit bei rpi-virtuell auf. Der 28-jährige hat in Göttingen Ev. Religion und Mathematik für das Lehramt am Gymnasium studiert. – mehr
Juni
- 22. Juni: Treffen des rpi-Leitungsgremiums – mit Markus Neumann 
 In Steinau treffen sich Joachim Happel, Julia Born, Christoph Terno, Mario Reinhardt und Markus Neumann (mehr), der für ein Jahr auf Vertragsbasis im konzeptionellen und technischen Bereich mitwirken wird. Daniel Schüttlöffel wird dem Leitungsgremium auf Anfrage künftig als Experte für Fragen zur Bibeldikaktik und als Koordinator für Theotv zur Verfügung stehen.
 Themen: Weiterentwicklung des Angebots, konzeptionelle und inhaltliche Fragen
- 14. Juni: Auswertung der Umfrage
 In Nürnberg treffen sich Ulrike Kramer, Stefan Kugler, Michael Lehnerer, Stefanie Schilling und Angelika Schlögl mit Julia Born und werten die Umfrage gemeinsam aus. Ein Maßnahmenkatalog wird zusammengestellt und an Joachim Happel weiter gegeben: mehr
- 10. Juni: Neukonzeption der Startseite – Zusammenfassung des Austausches
 Im rpi-Forum wurden im Mai und Juni Gedanken und Rückmeldungen zur Neugestaltung der Startseite gesammelt (mehr). Julia Born legte eine abschließende Zusammenfassung vor. Auf Grundlage dieser Überlegungen sowie der Auswertung der Umfrage soll nun ein Konzept entwickelt werden.
- 02. Juni: Start des reliforms "Ich hab da mal eine Frage"
 Fragen zum Thema Religion – Glauben, Kirche, Jesus, gutes
 Leben, Gott und der Welt – werden künftig alles zwei Monate im reliforum diskutiert. Unterrichtende sind ausdrücklich eingeladen, ihre Klassen hinzuschicken! Moderator: Michael Beisel – mehr
- 16. Mai: Redaktionssitzung des rpi-Blog
 Die Redaktion des rpi!Blog – Ingo Koll, Reiner Andreas Neuschäfer (beide ehrenamtlich) und Julia Born (hauptamtlich) – trifft sich in Kassel.
 Themen: Auswertung der Umfrage und interne Absprache
- 07. Mai: Konferenz des wissenschaftlichen Beirats von rpi-virtuell
  In Steinau treffen sich die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats und des Leitungsgremiums von rpi-virtuell. In Steinau treffen sich die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats und des Leitungsgremiums von rpi-virtuell.
 Von links: Ralf Peter Reimann, Christoph Terno (rpi-virtuell), Dr. Martin Rothgangel, Eva Maria Popp, Dr. Ingeborg Schüßler, Frank Wessel (verdeckt), Joachim Happel (rpi-virtuell) – Julia Born (rpi-virtuell) ist die Fotografin.
April
 30. April: rpi-virtuell ist "gut gemacht", sagt die 40.000. Registrierte 30. April: rpi-virtuell ist "gut gemacht", sagt die 40.000. Registrierte
 Bereits im Dezember 2008 konnten wir bei rpi-virtuell die 40.000
 Registrierte zählen. Nun haben wir auch erfahren, wer sie ist:
 Jana ist in einem Internat und geht in die zwöfte Klasse – mehr
- 23. April: Treffen des Arbeitsbereich V im Comenius-Institut
 Dr. Gertrud Wolf und Silvia Zipf (Arbeitsstelle Fernstudium) und Joachim Happel und Julia Born (rpi-virtuell) treffen sich in Frankfurt und entwickeln ein gemeinsames Profil des Arbeitsbereichs V Online-Bildung / Fernstudien.
 Umfrage zu rpi-virtuell Umfrage zu rpi-virtuell
 Im Monat April werden die Nutzerinnen und Nutzer von rpi-virtuell befragt nach ihren Nutzungsgewohnheiten und Interessen.
 Hier der Fragebogen (inaktiv).
 Bitte anklicken zum Vergrößern!- Ergebnisse in der Zusammenfassung: mehr 
März
- 27. März: Leitbilddiskussion wird eröffnet
 Frank Wessel als Leiter der Lenkungsgruppe stellt sieben "Orientierungen" als Entwurf im rpi-Forum vor – mehr
- 11. März: Tag des digitalen Lernens
 Gemeinsam mit der Digitalen Schule Bayern, mit der Zentralstelle für Unterrichtsmedien, dem Portal Innovative Teachers Innovative Teachers, Initiative n21 in Niedersachsen sowie der e-LIZAacademy Österreich ruft rpi-virtuell zum "Tag des digitalen Lernens" auf: mehr
Februar
- 20./21.Februar: Treffen des rpi-Leitungsgremiums
 Unter der Leitung von Joachim Happel und der Begleitung von Jörg Garscha trafen sich in Steinau Julia Born, Christoph Terno, Mario Reinhardt und Daniel Schüttlöffel. Themen des Treffens waren aktuelle Entwicklungen und die weitere Optimierung der Zusammenarbeit.
- Kurt Mikula: Über zwanzig neue Lieder!
 Jeden Monat stellt der österreichische Lehrer Kurt Mikula
 für Kolleginnen und Kollegen bei rpi-virtuell ein Lied bereit: Als MP3-Datei zum Mitsingen, mit
 Arbeitsblättern und Unterrichtsideen. Über zwanzig Lieder sind es inzwischen: mehr
- Didacta: 10.-14. Februar in Hannover
 Bei der Bildungsmesse Didacta vom 10.-14. Februar 2009 in Hannover ist
 rpi-virtuell wieder am Kirchenstand mit vertreten. Julia Born und
 Markus Neumann präsentieren dort täglich, was rpi-virtuell für
 Unterricht und Online-Lernen bietet: mehr
 Workshop Nutzergruppen: 01. Februar in Nürnberg Workshop Nutzergruppen: 01. Februar in Nürnberg
 Am 01.02. 2009 trafen sich Steffi Schilling, Udo Fertig, Angelika
 Schlögl und Julia Born, um gemeinsam zu überlegen, wie man die
 Nutzergruppen von rpi-virtuell ansprechen und zur erweiterten Nutzung
 anregen könnte.
Januar
- ZDF: "Auf den Spuren des ‘europäischen Reformators’" 
 Ein Spiel im Internet feiert den 500. Geburtstag des Theologen Johannes Calvin"
 Bericht über das von EKD-Internetarbeit in Kooperation mit rpi-virtuell (Christoph Terno) erstellte Online-Spiel: mehr
Rückblick
 
	


