Jeder Sechste ist schon betrunken Fahrrad gefahren, 17 Prozent der Deutschen haben im September schon Weihnachtsgebäck genascht und drei Viertel der Deutschen sagen „Ja“ zum Wurf des Brautstraußes. Diesen und ähnlichen mehr oder weniger relevanten Umfragen widmet sich YouGov, ein börsennotiertes britisches Markt- und Meinungsforschingsinstitut. Nun hat sich YouGov den Religionsunterricht vorgenommen und herausgekommen ist ein tendenziös ausgewertetes…
Jeder Sechste ist schon betrunken Fahrrad gefahren, 17 Prozent der Deutschen haben im September schon Weihnachtsgebäck genascht und drei Viertel der Deutschen sagen „Ja“ zum Wurf des Brautstraußes. Diesen und ähnlichen mehr oder weniger relevanten Umfragen widmet sich YouGov, ein börsennotiertes britisches Markt- und Meinungsforschingsinstitut. Nun hat sich YouGov den Religionsunterricht vorgenommen und herausgekommen ist ein tendenziös ausgewertetes Ergebnis – aufgenommen von etlichen Medien in Deutschland:
Schon für 480€ kann sich jeder eine Frage bei YouGov kaufen. Wer “Express” buchen will, bekommt bereits nach 24 Stunden Ergebnisse und zahlt 750€.
Für die Umfrage zum Religionsunterricht wurden “auf Basis des YouGov Omnibus in Deutschland 1048 Personen im Zeitraum vom 23. bis 27. September 2016 repräsentativ befragt”. Wer an Yougov-Umfragen teilnehmen will, registriert sich bei dem Portal und bekommt für jede Umfrage Punkte gutgeschrieben. Die kann er sich später in Form von Geld auszahlen lassen. Die Zahlenmacher skalieren dann die rund 1000 Personen offensichtlich einfach hoch und sehen sich dann in der Lage, sogar Subgruppen wie “Unions-Anhänger” oder den “säkulären Osten” auszuweisen. Ein ähnliches Vorgehen wurde für die Sonntagsfrage schon massiv kritisiert: Heinz Behme, Statistiker bei Allensbach äußerte gegenüber der taz: „Es handelt sich um einen massiv selektierten Querschnitt.“ Er geht also nicht davon aus, dass die Auswahl, selbst mit einer ausgeklügelten Gewichtung von Alter, Herkunft oder Geschlecht, einen repräsentativen Querschnitt ergibt.
Auswertung
Selbst wenn man unterstellen würde, dass die Zahlen zumindest Tendenzen aufzeigen könnten und YouGov nicht wieder wie bei einigen anderen Prognosen danebenliegt, erscheint die Auswertung doch fragwürdig. Einmal abgesehen davon, dass die Daten nicht offengelegt werden sondern nur Ergebnisse in Grafiken aufbereitet sind, erscheinen auch diese tendenziös betitelt:
Bitte einmal kurz hinschauen:
Die Frage lautete: “Welche Bedeutung sollte ihrer Meinung nach den folgenden Aspekten im Religionsunterricht zukommen?”
Laut der Grafik messen 79% der Befragten der eigenen Religion im Religionsunterricht Bedeutung bei und lediglich 11-14% lehnen es ab, dass die eigene oder verschiedene Religionen behandelt werden sollten.
Welchen Titel gibt YouGov dieser Grafik?: “Religion sollte nicht im Zentrum stehen”.
Ähnlich konstruiert sich der Titel, der von vielen Medien aufgenommen wurde zur “Abschaffung des Religionsunterrichts”. Die Fragestellung war eine ganz andere, nämlich die nach einer Befürwortung eines gemeinsamen Werteunterrichts anstatt des Religionsunterrichts. Aus den Antworten einen Zuspruch zur “Abschaffung” zu konstruieren, wenn im Westen lediglich 37% der Befragten voll und ganz eine Befürwortung für einen gemeinsamen Werteunterricht aussprechen, ist schon ein starkes Stück.
Gefühlte Wahrheit
Nichts desto trotz, erscheint im “postfaktischen Zeitalter” die Wirklichkeit zunehmend von Wahrnehmungen geprägt zu sein. YouGov scheint sich dem Ziel verschrieben zu haben, diese Wahrnehmungen dann mit Zahlen zu unterfüttern und die Fakten-Gläubigen nehmen diesen Trend unreflektiert und ohne eigene Recherche auf. Katja Berlin treibt ein solches Verhalten mit ihren Torten der Wahrheit immer wieder auf die Spitze. Im vorliegenden Fall würde eine humorvolle Interpretation der Ergebnisse in ihrem Sinne möglicherweise so aussehen:
CC BY: Jörg Lohrer
Religionsunterricht vermittelt grundlegende Kompetenzen in einer pluralen Welt
Ziel des Religionsunterrichts ist gebildete Religion. Zu solch einer Bildung gehört es, Kompetenzen zu erwerben. Beispielsweise
Orientierungs- und Deutungsmuster zu erwerben und zu reflektieren und dadurch einer Umfragegläubigkeit nicht voreilig auf den Leim zu gehen
Rollen und Handlungsmöglichkeiten zu erwerben und zu reflektieren und somit Motivationen von Meinungsforschungsinstituten und die Plausibilität von gefühlten Wahrheiten zu überprüfen.
Grundformen religiöser Sprache (z.B. Mythos, Gleichnis, Symbol, Bekenntnis, Gebet, Gebärden, Dogma, Weisung) zu kennen, zu unterscheiden und zu deuten. Erzählungen von Mehrheiten, die etwas abschaffen wollen, wären im Religionsunterricht nicht nur auf ihre transportierte vermeintliche Wahrheit sondern auch auf ihren mythischen Kern hin zu reflektieren.
Umfragen mögen zwar immer auch Meinungsmache beinhalten, suggestiv sein, nur gilt das letztlich für jede Publikation. Die Erhebung ist durchaus als seriös anzusehen. Nur scheint manchem Kirchenvertreter das Ergebnis nicht zu schmecken, dann zweifelt man eben die Umfrage an. Das ist zweifellos noch fragwürdiger! Wenn von “gekauften Fragen” die Rede ist, gilt das ebenso für viele von der Kirche direkt oder indirekt beauftragten Erhebungen.
Selbst von den – mittlerweile auch in westdeutschen Großstädten sich in der Minderheit befindlichen – Personen, die überhaupt einer Religion / Konfession angehören, will die Mehrheit nicht, dass diese im Mittelpunkt steht bzw. verschiedene Religionen das tun. Demgegenüber befürwortet eine klare Mehrheit “Werte und Normen” als zentral, worunter in Niedersachsen das Ersatzfach für die Abwahl des Religionsunterrichts stattfindet. Das ist nichts anderes als eine Mehrheit für eine Abschaffung des Religionsunterrichts im klassischen Sinne bzw. seine Umwandlung in Ethik für alle. Man stelle sich mal solche Aussagen etwa für das Schulfach Mathematik vor. Und: die dargestellten “Argumente für den Religionsunterricht” (um seiner selbst willen) sprechen ja auch für sich.
Nun steht die Umfrage und auch der Religionsunterricht nicht allein da und das Ergebnis wird etwa auch durch die Zahl der Kirchenaustritte, andere Erhebungen (zu Trauerfeiern, Gottesdienstbesuchen u.a.) etc. unterstützt. Selbst für die sinkende Zahl an Kirchenmitgliedern verblasst die Bedeutung der Religion, trotz oder gerade in Zeiten, in denen der Ethik und selbst der Spiritualität ja durchaus Bedeutung zuerkannt wird.
Die Menschen in Deutschland könnten die Existenz des Religionsunterrichts mit einem Schlag beenden: Wenn alle Eltern ihre Kinder abmelden würden und alle Jugendlichen austreten würden, gäbe es keinen Religionsunterricht mehr, sondern nur noch das Ersatzfach.
Tun die Menschen aber nicht!! Bei uns in Baden nehmen mehr Nicht-Evangelische freiwillig teil, als Evangelische austreten. Die Austrittsquote liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Das heißt, anders als die Umfrage suggeriert: Die Menschen in Deutschland möchten den Religionsunterricht durchaus!
Es soll einen guten fundierten christlichen Religionsunterricht geben, denn unsere christliche Religion ist das gute Leben mit dem Dreifaltigen Gott.
Unsere Verfassung ist ein Zeugnis dafür, aufgebaut auf den Geboten des Dreifaltigen Gottes.
Die Austrittsquote kann wohl kaum für eine Schlussfolgerung genutzt werden. Hier sollte man vorsichtig argumentieren. Einflüsse wie Gruppenzwang, Unsicherheit bis hin zu Faulheit sollten nicht unterschätzt werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Super, Jörg!
Umfragen mögen zwar immer auch Meinungsmache beinhalten, suggestiv sein, nur gilt das letztlich für jede Publikation. Die Erhebung ist durchaus als seriös anzusehen. Nur scheint manchem Kirchenvertreter das Ergebnis nicht zu schmecken, dann zweifelt man eben die Umfrage an. Das ist zweifellos noch fragwürdiger! Wenn von “gekauften Fragen” die Rede ist, gilt das ebenso für viele von der Kirche direkt oder indirekt beauftragten Erhebungen.
Selbst von den – mittlerweile auch in westdeutschen Großstädten sich in der Minderheit befindlichen – Personen, die überhaupt einer Religion / Konfession angehören, will die Mehrheit nicht, dass diese im Mittelpunkt steht bzw. verschiedene Religionen das tun. Demgegenüber befürwortet eine klare Mehrheit “Werte und Normen” als zentral, worunter in Niedersachsen das Ersatzfach für die Abwahl des Religionsunterrichts stattfindet. Das ist nichts anderes als eine Mehrheit für eine Abschaffung des Religionsunterrichts im klassischen Sinne bzw. seine Umwandlung in Ethik für alle. Man stelle sich mal solche Aussagen etwa für das Schulfach Mathematik vor. Und: die dargestellten “Argumente für den Religionsunterricht” (um seiner selbst willen) sprechen ja auch für sich.
Nun steht die Umfrage und auch der Religionsunterricht nicht allein da und das Ergebnis wird etwa auch durch die Zahl der Kirchenaustritte, andere Erhebungen (zu Trauerfeiern, Gottesdienstbesuchen u.a.) etc. unterstützt. Selbst für die sinkende Zahl an Kirchenmitgliedern verblasst die Bedeutung der Religion, trotz oder gerade in Zeiten, in denen der Ethik und selbst der Spiritualität ja durchaus Bedeutung zuerkannt wird.
Die Menschen in Deutschland könnten die Existenz des Religionsunterrichts mit einem Schlag beenden: Wenn alle Eltern ihre Kinder abmelden würden und alle Jugendlichen austreten würden, gäbe es keinen Religionsunterricht mehr, sondern nur noch das Ersatzfach.
Tun die Menschen aber nicht!! Bei uns in Baden nehmen mehr Nicht-Evangelische freiwillig teil, als Evangelische austreten. Die Austrittsquote liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Das heißt, anders als die Umfrage suggeriert: Die Menschen in Deutschland möchten den Religionsunterricht durchaus!
Mein Kommentar dazu findet sich hier: http://saschafluechter.de/stellenwert-religion-schule/
Es soll einen guten fundierten christlichen Religionsunterricht geben, denn unsere christliche Religion ist das gute Leben mit dem Dreifaltigen Gott.
Unsere Verfassung ist ein Zeugnis dafür, aufgebaut auf den Geboten des Dreifaltigen Gottes.
Die Austrittsquote kann wohl kaum für eine Schlussfolgerung genutzt werden. Hier sollte man vorsichtig argumentieren. Einflüsse wie Gruppenzwang, Unsicherheit bis hin zu Faulheit sollten nicht unterschätzt werden.