gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
rpi-Newsletter: 3-2012
Soeben erschien der rpi-virtuell-Newsletter.
Alle Infos, die wir als mail versendet haben, stehen auch online in diesem Artikel:
EXPERIMENTDAYS 2012– 8./9. Oktober 2012 – die Fachtagung von rpi-virtuell.
! Achtung die Community trifft sich schon am Abend des 7.10.!
Religionslehrerinnen und Religionslehrer können für die Tagung als Fort- und Weiterbildung eine Unterrichtsbefreiung erhalten.Hier geht es zur Anmeldung und allen Informationen.
Den Schwerpunkt der EXPERIMENTDAYS bilden die drei Themenbereiche “Bildung. Glaube. Vernetzung.” Die Inhalte konzentrieren sich hierbei auf die kirchliche Jugendbildung in und außerhalb von Schule und den Religionsunterricht.Bis zur Tagung entstehen schon die ersten Themenlinien. Hier eine Auswahl der Themen ganz konkret für rpi-virtuell:
- Das neue eTool für Datenerhebung und Evaluation ist endlich fertig und wartet auf euch
- Stell dir vor du bist nicht mehr allein: Mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten auf rpi-virtuell
- eLearning: PC war gestern – Lernen mit iPad und Smartphones
- eTools in der neuen Version
- Internationale Schulpartnerschaft – Schüler unterrichten Schüler virtuell und real
- rpi ! Artothek – Zeitgenössische Kunst im Dialog mit Religion und Spiritualität
- und vieles mehr… Einfach in die Themen-Foren reinklicken und mit eigenen Ideen ergänzen!
rpi-Themenseite: Erntedank
Säen, ernten danken – feiern! Auf drei Themenseiten haben wir für euch Material zum Erntedankfest zusammengestellt. Übersichtliche Einführungen in die Geschichte und Bräuche, Unterichtsideen, Symbole und Rituale, interaktive Seiten mit Puzzlen und Kreuzworträtseln.
Empfohlen zum Themeneinstieg “Erntedank” in den Altersstufen:
OER – Open Educational Resources
Dieses Bild steht unter der Lizenz CC BY-NC-ND und darf daher zu Bildungszwecken beliebig vervielfältigt werden (nicht verkauft und nicht verändert).
Es ist somit ein Beispiel für immer mehr Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenzierung erstellt werden. Bei rpi-virtuell sind das beispielsweise:
- die Lieder von Kurt Mikula,
- Portfolios wie “Dharma virtuell – E-Learning in der Unterrichtseinheit Buddhismus” von Johann Nikolaus Kampermann
- ganze Blogs, wie das Intr°A-Tagebuch von Reinhardt Kirste.
- Eine Übersicht zu Lernzielkategorien
Du hast Ideen und Unterrichtsmaterialien? Dann behalte sie nicht für dich sondern stelle sie auch anderen zur Verfügung, denn “man zündet auch nicht ein Licht an und stülpt dann ein Gefäß darüber!” (Mt 5,15)
Hier geht’s direkt zum Materialpooleintrag!
rpi-virtuell gibt es übrigens auch auf facebook
rpi-Start – eine offene Gruppe für Einsteiger
Das klassische Workshop-Angebot gibt es bei rpi-virtuell nicht mehr.
Um sich mit den Möglichkeiten der neuen Version von rpi-virtuell vertraut zu machen, bieten wir nun eine offene Gruppe an. Wer möchte, kann einen Lernweg nutzen. Im Gruppen-Wiki finden sich nützliche Informationen. Herzliche Einladung!
Interesse? -> Hier entlang zu rpi-virtuell-Start!
rpi-Con
Die “Con – Convention”-Gruppe wurde gegründet, um einen offenen Versammlungsort für alle Nutzerinnen und Nutzer von rpi-virtuell zu schaffen, an dem wir uns treffen können, um uns gegenseitig näher kennenzulernen, zu unterstützen und miteinander die Plattform rpi-virtuell weiterzuentwickeln. Früher hieß diese Gruppe einmal “rpi-Konferenz”
Wir laden alle Interessierten in diese offene Gruppe ein, in der man ein aktiver Teil der Community sein kann. Hast du Lust?
Dann hier entlang!
Best of Blogs
Unter dieser Rubrik verlinken wir noch einmal die meistgelesenen Blogartikel aus der letzten Zeit.
Leseempfehlungen:
- Neue Themenseiten zu Paulus und der Apostelgeschichte
- rpi-User im Blickpunkt: Johann Nikolaus Kampermann – Interreligiöses Online-Lernen
- Interview zur Jesusforschung: Gründet der christliche Glaube auf dem historischen Jesus?
- Online-Lernen: Frank Wessel geht – was wird?
- ZDF-Mediathek: Die Geschichte des Islam online anschauen