gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Religionen: Kirchen mahnen zur Toleranz
Toleranz und Dialog mit den anderen Religionen forderten führende Vertreter von Christen und Juden ein und warnten vor einer Aufweichung der Religionsfreiheit in Europa. Gerade weil Christen für sich beanspruchten, ihren Glauben auch als religiöse Minderheit zu leben, müssten sie sich auch für andere religiöse Minderheiten einsetzen. Focus: Vertreter von Christen und Juden fordern besseren…
Toleranz und Dialog mit den anderen Religionen forderten führende Vertreter von Christen und Juden ein und warnten vor einer Aufweichung der Religionsfreiheit in Europa. Gerade weil Christen für sich beanspruchten, ihren Glauben auch als religiöse Minderheit zu leben, müssten sie sich auch für andere religiöse Minderheiten einsetzen.
- Focus: Vertreter von Christen und Juden fordern besseren Dialog 
 "’Wir müssen mit den muslimischen Organisationen in unserem Land
 sprechen’, sagte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in
 Deutschland (EKD), Margot Käßmann. … ‘Derjenige, der in anderen Ländern für die
 Angehörigen seiner Glaubensgemeinschaft in der Minderheitensituation
 Religionsfreiheit fordert, darf sie den religiösen Minoritäten im
 eigenen Land nicht vorenthalten’, stellte Zollitsch klar." – mehr
- Radio Vatikan: "Toleranz ist der Grundstein des Dialogs"
 Kommentar von Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
 und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments
 "Eine der Herausforderungen unserer Generation ist, wie die Kulturen und
 Religionen im 21. Jahrhundert zusammenleben. Ein friedliches
 Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller und
 religiöser Identität ist notwendig und möglich und von
 größter Bedeutung für unsere gemeinsame Zukunft. Ich
 glaube nicht an den ‘Clash of Civilizations’, den
 Zusammenprall der Kulturen." – mehr
- Der Standard: "Islam hat Recht auf öffentliche Präsenz"
 "Religionsfreiheit für Christen in islamischen Ländern darf keine
 Bedingung für Religionsfreiheit der Muslime in Westeuropa sein." – Interview mit dem Grazer Bischof Egon Kapellari "über die Schweizer Minarett-Abstimmung als Ausdruck der Angst vor einem ‘Kulturbruch’" – mehr
- WELT: "Im Namen Gottes darf kein Gläubiger Krieg führen"
 Interview mit Walter Mixa, Bischof von Augsburg zu Zölibat, Kreuzen in Klassenzimmern und Religionsfreiheit: "Christen dürfen die Religionsfreiheit nicht infrage stellen, sie sind von Anfang an auf sie angewiesen." – mehr
- evangelisch.de: 
 "Christen und Muslime können viel voneinander lernen"
 Interview mit dem neuen Generalsekretär des Weltkirchenrates, der Norweger
 Olav Fykse Tveit. Er "warnt vor einem ideologischen Konflikt zwischen
 Christentum und Islam. Das wäre nicht im Interesse von Milliarden
 Christen und Muslimen, sondern nur von einigen Fanatikern, sagte der
 49-Jährige in Genf." – mehr
Auch interessant
- Radio Vatikan: "Schulprofil ‘Abrahamische Religion’" 
 "In Osnabrück … soll eine Grundschule der ‘Abrahamischen Religionen’ entstehen. Was es mit dem
 Konzept dieser Ganztagsschule auf sich hat, verrät der Vorsitzende
 der Jüdischen Gemeinde Osnabrück Michael Grünberg …
 ‘Das ist eine Schule, wo die Religionen zwar getrennt sind, aber
 trotzdem auch gemeinsam behandelt werden; wo über Feiertage und
 Festlichkeiten gesprochen wird. Diese werden dann entsprechend
 erklärt, damit es einfach in Zukunft Normalität unter den
 Kindern gibt. Damit es in Zukunft nichts Besonderes mehr ist, ein
 jüdisches Kind zu sein oder ein muslimisches Kind, sondern dass
 man miteinander lernt und über die andere Religion auch mehr
 weiß.’" – mehr
- rpi-virtuell: "Schweiz verbietet Bau von Minaretten" – mehr
 
	
