Zum Inhalt springen
relinews
  • Worum es hier geht
    • Netzwerkarbeit
    • Digitale Fortbildung
    • Digitales Lehren und Lernen
    • Lernmaterial
  • relilab-CAFÉ
  • Worum es hier geht
    • Netzwerkarbeit
    • Digitale Fortbildung
    • Digitales Lehren und Lernen
    • Lernmaterial
  • relilab-CAFÉ
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
relinews
Religionspädagogik News
  • Worum es hier geht
    • Netzwerkarbeit
    • Digitale Fortbildung
    • Digitales Lehren und Lernen
    • Lernmaterial
  • relilab-CAFÉ
relinews
Religionspädagogik News

gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Veranstaltungen

CONTENTS

CONTENTS


Eigene Veranstaltung einreichen

Suche

Keine Ergebnisse

Materialpool

  • Papst Franziskus – Wie geht es weiter nach seinem Tod?

    Das Institut für Religionspädagogik stellt für den Religionsunterricht aller Schularten Unterrichtsmaterial zum Tod von Papst Franziskus zur Verfügung. Die irp.aktuell-Ausgabe wird in der kommenden Woche noch um weitere Unterrichtvorschläge und Materialien erweitert. Diese finden Sie unter demselben Link. Katholische Kirche ...
  • Deutsche Einheit in der Angst und Jesu Liebe (politische Seelsorge)

    Seit der Pandemie zieht sich ein Riss durch Deutschland: mental. Je nach Lager verteilt sich die Ansicht über Gut und Böse anders. Die Einheit Deutschlands ist bedroht und mit ihr die Demokratie. Was alle Menschen aber jenseits der Lager eint: ihre Angst. Das Poem bietet Gelegenheit sich über Ängste auszutauschen und so die jeweils "bösen" anderen besser zu verstehen. Am Ende wird...
  • Spieglein, Spieglein an der Wand. Wer ist die Schönste im ganzen Land?

    Dieser Baustein lädt Jugendliche ein, sich mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen auseinanderzusetzen und ihre eigene Wahrnehmung von Körper und Identität zu reflektieren. Im Zentrum steht das Märchenmotiv von „Schneewittchen“, das mit modernen Fragestellungen zu Selbstbild, Fremdwahrnehmung, Schönheitsdruck und Geschlechterrollen verknüpft wird. Durch kreative Methoden, Diskussionen und biblische Impulse wird ein Raum eröffnet, um über Selbstwert, Körperbilder und den Umgang mit äußeren Erwartungen...

Relilab Termine

Mai 2025

Montag 12. Mai

16:00 – 17:15
Bilderbuchstunde - Mutig, mutig!

In der Reihe „Bilderbuchstunde“ stellen Sabine Benz und Frauke Liebenehm vom ptz Stuttgart Bilderbücher vor, die für die Demokratiebildung geeignet sind. Und sie geben Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Bücher in Kindertageseinrichtung und Grundschule. „Mutig, mutig!“ Es gehört Mut dazu, anders zu sein, als erwartet: Andere Spiele zu spielen, andere Kleidung zu tragen, aus der Rolle zu fallen. Da tut es gut, wenn nicht nur Freunde und Familie das akzeptieren und unterstützen. Die vorgestellten Bilderbücher zeigen Beispiele von Kindern und Tieren, die sich trauen, mal ganz anderes. Zur Anmeldung Verantwortliche Frauke LiebenehmDozentin für Friedens- und Demokratiebildung – ptz StuttgartDr….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/bilderbuchstunde-mutig-mutig/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 13. Mai

15:00 – 17:00
Schöpfung und Urknall - Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten

Achtung nur mit Anmeldung! Kinder sind wissbegierig und stellen im Religionsunterricht große Fragen. Dabei fragen sie auch nach dem Anfang. Wie konnte Gott aus Nichts etwas machen? – Hat Gott die Welt erschaffen – auch die Dinosaurier? – Wie lange hat das gedauert? – Hat Gott den Urknall gemacht? Die in den Unterricht mitgebrachten Vorstellungen variieren von wissenschaftlichen Kenntnissen über individuelle Vorstellungen bis hin zu wörtlichem Bibelverständnis. Gerade in dieser Kombination stellen sie die Lehrkraft vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund dieser heterogenen Lernausgangslage sollen praktisch Impulse für die Gestaltung eines Unterrichts gegeben werden, der das Geheimnis der Schöpfung wahrt…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/schoepfung-und-urknall-die-welt-aus-unterschiedlichen-perspektiven-betrachten/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:30 – 17:30
Digitales Schreiben? - digitale SuS-Notizen anbahnen (reli.werkstatt 7/2025)

Tablets als Ersatz für Heft bzw. Ordner für Arbeitsmaterielien und Notizen – die Möglichkeiten, die diese Geräte bieten, sind schier unendlich und aus Sicht von Schülerinnen und Schülern höchst attraktiv. Die Wirklichkeit im Kurs zeigt jedoch häufig, dass Schülerinnen und Schüler oft nicht auf das digitales Mitschreiben vorbereitet sind. – Hier wird hier ein Vorgehen skizziert, wie in einem Religionskurs der Einführungsphase die Arbeit am Tablet anzubahnen versucht wird. Nach der Vorstellung der Anbahnung gibt es Gelegenheit zur kritischen Sichtung und gemeinsamen Reflexion. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/thema-wird-noch-bekanntgegeben-reli-werkstatt-7-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Mittwoch 14. Mai

16:00 – 17:30
Online im Trialog (mit Anmeldung)

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens ins Gespräch. Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Lehrkräfte in Grundschulen, Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen, Förderschulen sowie Interessierte. Referenten:innen Dr. Anke KaloudisRPI Frankfurt Anke TrömperRPI Kassel Serdar ÖzsoyStudienseminar Gießen Dr. phil. Jehoschua AhrensRabbiner…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/online-im-trialog-8/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 15. Mai

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Wer entscheidet eigentlich, ob man lebt, oder nicht ...

Wenn kleine Kinder große Fragen stellen. In diesem Café wollen wir uns über die Erfahrungen mit Kinderfragen austauschen, Fragekategorien identifizieren und gemeinsam über Möglichkeiten in theologischen und philosophischen Gesprächen mit Kindern nachdenken. Zur Anmeldung Verantwortliche Andrea AbeleReferentin – Evangelischer Landesverband für Kindertageseinrichtungen in WürttembergSusanne Marie KoschmiderDozentin im Elementarbereich – Evangelische Kirche im Rheinland

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-wer-entscheidet-eigentlich-ob-man-lebt-oder-nicht/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

15:30 – 17:00
relilabBRU – Faszination Buddhismus - Zen, Vipassana und weitere spirituelle Wege

Der Buddhismus fasziniert im christlich geprägten Westen viele Menschen durch seine spirituellen Wege, die dem Menschen einen ganzheitlichen Zugang zur Selbst- und Transzendenzerfahrung ermöglichen wollen. In dieser Relilab-Veranstaltung werden neben der Beschreibung des buddhistischen Erlösungsweges und einem Überblick über die verschiedenen spirituellen Wege im Buddhismus die Traditionen des Zen und des Vipassana näher beleuchtet – verbunden mit der Frage, inwieweit diese in eine christliche Spiritualität integriert werden können. Leitung: Georg Drope-Brongs und Dr. Andrea Chudaska Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/LP874

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/relilabbru-faszination-buddhismus-zen-vipassana-und-weitere-spirituelle-wege/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 18:00
Ergebnispräsentation zur Evaluation Fortbildung und Digitalität. Wissenschaftlichen Begleitstudie zu „SchuB Digital – Schulische Bildung für Digitalität“

Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projekts „SchuB Digital – Schulische Bildung für Digitalität Baden-Württemberg“ haben die Institute EIBOR und KIBOR in Kooperation mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart digitale Fortbildungen und Fortbildungen zum Thema Digitalität für Religionslehrkräfte evaluiert. Wir möchten Sie gerne zur digitalen Vorstellung der Ergebnisse am Donnerstag, 15.05.2025,16 bis 18 Uhr unter folgendem Link einladen: https://zoom.us/j/97310780403?pwd=1PQv6lqtBN18QHbSo1Pd90xM8K5GUh.1 (Meeting-ID: 973 1078 0403, Kenncode: 153292). Die Einladung richtet sich an Institutionen und Personen, die in der Fortbildungsorganisation tätig sind, an den Fortbildungen oder der Evaluation beteiligt waren oder sich für die Ergebnisse interessieren. Geben Sie sie daher gerne an einschlägige…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/ergebnispraesentation-zur-evaluation-fortbildung-und-digitalitaet-wissenschaftlichen-begleitstudie-zu-schub-digital-schulische-bildung-fuer-digitalitaet/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:00
relilab.schulseelsorge. Das Schul-SEELSORGE-GESPRÄCH

Das Schul-SEELSORGE-GESPRÄCH. Herzliche Einladung zu relilab.schulseelsorge am 15.05. 2025 von 16 bis 17 Uhr.Wir werden uns mit Grundsätzlichem, aber auch ganz Konkretem zum Schulseelsorgegespräch beschäftigen.Darüber hinaus wird es aber auch ums uns gehen: Was bringen wir mit in ein Seelsorgegespräch in der Schule? Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!Carolin Lochner und Anne-Kathrin Wenk Mit diesem Zoom-Link kann am 27.03.2025 teilgenommen werden: https://relilab.org/live, dort Breakout-Session Schulseelsorge anwählen. Zur Serie relilab.schulseelsorgeDas Angebot richtet sich an Schulseelsorgende und Interessierte an Schulseelsorge. Wir wollen im Schuljahr 2024/25 gemeinsam ausprobieren, wie wir ortsunabhängig im Bereich der Schulseelsorge in kurzen Fortbildungseinheiten voneinander lernen und uns…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/relilab-schulseelsorge-das-schul-seelsorge-gespraech/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Im Trend

Twitter: Eine Anleitung zum Start
“Bitte helft mir, dies den Erwachsenen mitzuteilen!” – Greta Thunbergs offener Brief in deutscher Übersetzung
Jörg Lohrer – “Der Neue” bei rpi-virtuell
Jörg Lohrer – "Der Neue" bei rpi-virtuell
  • Home
  • Material
  • News
  • Blogs
  • Messenger
  • Reliverse
  • Cloud
  • Account
  • Hilfe