Zum Inhalt springen
relinews
  • About Us
  • An die rpi-virtuell Redaktion
  • Archiv
  • Artikel einreichen
  • Beispiel-Seite
  • Bilder von unserer Aktion auf dem DEKT 2019
  • Button & Separator
  • Columns Block
  • Contact
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzhinweise
  • Default Width
  • Editorial
  • Friends
  • Image & Gallery Block
  • Impressum
  • Informationen zur Registrierung
  • Left Sidebar
  • Narrow Width
  • Neuen Artikel erstellen
  • Newsletter
  • Newsletter
  • Newsletter Archiv
  • Newsletter-Anmeldung
  • Nutzungsbedingungen
  • Quote Block
  • relilab-CAFÉ
  • Right Sidebar
  • rpi-virtuell Videokonferenzen
  • Sendungen
  • Startseite
  • Table Block
  • Termine
  • Veranstaltung einreichen
  • Veranstaltungen
    • Kategorien
    • Meine Buchungen
    • Schlagworte
    • Veranstaltungsorte
  • About Us
  • An die rpi-virtuell Redaktion
  • Archiv
  • Artikel einreichen
  • Beispiel-Seite
  • Bilder von unserer Aktion auf dem DEKT 2019
  • Button & Separator
  • Columns Block
  • Contact
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzhinweise
  • Default Width
  • Editorial
  • Friends
  • Image & Gallery Block
  • Impressum
  • Informationen zur Registrierung
  • Left Sidebar
  • Narrow Width
  • Neuen Artikel erstellen
  • Newsletter
  • Newsletter
  • Newsletter Archiv
  • Newsletter-Anmeldung
  • Nutzungsbedingungen
  • Quote Block
  • relilab-CAFÉ
  • Right Sidebar
  • rpi-virtuell Videokonferenzen
  • Sendungen
  • Startseite
  • Table Block
  • Termine
  • Veranstaltung einreichen
  • Veranstaltungen
    • Kategorien
    • Meine Buchungen
    • Schlagworte
    • Veranstaltungsorte
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
relinews
Religionspädagogik News
  • About Us
  • An die rpi-virtuell Redaktion
  • Archiv
  • Artikel einreichen
  • Beispiel-Seite
  • Bilder von unserer Aktion auf dem DEKT 2019
  • Button & Separator
  • Columns Block
  • Contact
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzhinweise
  • Default Width
  • Editorial
  • Friends
  • Image & Gallery Block
  • Impressum
  • Informationen zur Registrierung
  • Left Sidebar
  • Narrow Width
  • Neuen Artikel erstellen
  • Newsletter
  • Newsletter
  • Newsletter Archiv
  • Newsletter-Anmeldung
  • Nutzungsbedingungen
  • Quote Block
  • relilab-CAFÉ
  • Right Sidebar
  • rpi-virtuell Videokonferenzen
  • Sendungen
  • Startseite
  • Table Block
  • Termine
  • Veranstaltung einreichen
  • Veranstaltungen
    • Kategorien
    • Meine Buchungen
    • Schlagworte
    • Veranstaltungsorte
relinews
Religionspädagogik News

gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Veranstaltungen

CONTENTS

CONTENTS


Eigene Veranstaltung einreichen

Suche

Keine Ergebnisse

Materialpool

  • Schöpfung bewahren interreligiös

    Dieses Material behandelt die biblische Schöpfungsgeschichte, globale Schöpfungsverantwortung und interreligiöse Perspektiven zum Schutz der Umwelt. Eine spannende Reise mit den tierischen Maskottchen Emso und Pipit nach Indonesien lässt Kinder spielerisch die Schönheit der Schöpfung entdecken und vermittelt altersgerecht, wie sie selbst aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Es betont die Verantwortung des Menschen als Teil der Schöpfung. Durch die Vorstellung von Kindern...
  • Schatzkarte zum Kirchenjahr

    Das Kirchenjahr – ein scheinbar komplexes Gebilde aus Feiertagen, Festzeiten und Symbolen. Wie können wir diesen Reichtum unseren Schülerinnen und Schülern auf eine Weise näherbringen, die begeistert, einlädt und zum Verstehen anregt? Das Herzstück des Materials ist die Idee einer Schatzsuche. Die Kinder begeben sich auf eine Reise durch das Kirchenjahr, lösen Rätsel und sammeln "Schätze" zu den einzelnen Festen und...
  • Welche Partei würde Jesus wählen?

    Die Darstellung zeigt, dass man Jesu Aussagen, die in der Bibel überliefert sind, politisch sehr vielseitig zur Begründung politischer Programme heranziehen kann. Jesu Perspektive ist größer als die einer einzelnen politischen Orientierung oder Partei. Christen können also je nach Schwerpunktsetzung je und je Programme von Parteien favorisieren und sind nicht auf eine bestimmte Richtung festgelegt. Und was sie gar nicht unterstützen können...

Relilab Termine

November 2025

Dienstag 18. November

15:00 – 17:00
AI / KI - Anwendungen von Künstlicher Intelligenz: Umgang mit Bildern

Ziel der Veranstaltung An konkreten Beispielen die Anwendung und Umgang mit KI im Unterricht anhand verschiedener Apps/ Programme, kennenlernen. Anmeldung möglich, wenn Bescheinigung gewollt ist unter: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/GKP2QZ

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/ai-ki-anwendungen-von-kuenstlicher-intelligenz-umgang-mit-bildern/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:15
Bilderbuchstunde - Interreligiöses Lernen (11/25)

Wir besprechen zwei Bilderbücher zum interreligiösen Lernen: „Für jeden ein Licht“ und „Wem gehört der Schnee“. Nochmal lesen! Nicht nur kleine Kinder lieben Bilderbücher. Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Das Vorlesen von Bilderbüchern fördert die Sprachentwicklung und trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei. In der Reihe „Bilderbuchstunde“ stellen Sabine Benz und Frauke Liebenehm vom ptz Stuttgart Bilderbücher vor, die für die Demokratiebildung geeignet sind. Und sie geben Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Bücher in Kindertageseinrichtung und Grundschule. Zur Anmeldung Verantwortliche Frauke LiebenehmDozentin für Friedens- und Demokratiebildung – ptz StuttgartDr. Sabine…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/bilderbuchstunde-interreligioeses-lernen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

17:00 – 18:00
Wie war das nochmal mit: Jesaja (Anmeldung erwünscht)

Gemeinsam kommen wir der biblischen Geschichte auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung. Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht’s!Leitung: Dr. Julia Gerth (RPI Fritzlar) & Christine Schneider (RPI Baden)Eine Initiative der ALPIKA Grundschule / Religionspädagogische Institute der EKD Anmeldung hier für Fortbildungszertifikate

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/wie-war-das-nochmal-mit-jesaja-anmeldung-erwuenscht/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 20. November

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Eine Trauerkiste interkulturell und interreligiös gepackt (02/11/25)

In vielen KiTas gibt es einen „Trauerkoffer“, eine „Trauerkiste“, „Trauerbox“ oder Ähnliches. Meistens enthält er oder sie zweierlei: einerseits unterschiedlichste Materialien für konkrete Situationen, in denen Sterben, Tod und Trauer ins Leben der KiTa kommen, andererseits Anregungen, um sich dem Themenkreis ohne konkreten Anlass zuzuwenden. Ein konkretes Beispiel findet sich in folgendem RELImentar-Beitrag: https://relimentar.de/materialien/die-trauerkiste/ Auch im Café RELImentar „Wie der Tod ins Leben kommt“ am 4. April 2025 mit Susanne Betz war der Inhalt eines Trauerkoffers schon Thema. Immer häufiger werde ich gefragt, wie denn die Sensibilität für andere Religionen und Kulturen sich auch in solchen Koffern, Boxen, Kisten, ……

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-beschreibung-folgt-02-11-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:30
Online im Trialog (mit Anmeldung) Modul 3: Schuld und Vergebung

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens ins Gespräch. Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Lehrkräfte in Grundschulen, Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen, Förderschulen sowie Interessierte. Referenten:innen Sandra AbelStudienleiterin, RPI Frankfurt Judith NoaReferentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen Dr. Ulrike…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/online-im-trialog-mit-anmeldung-modul-3-schuld-und-vergebung/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:15 – 17:45
Apokalypse ohne Gott? Säkulare Apokalypsen aus religionssoziologischer Sicht

Aus der Ringvorlesung: Die schönsten Weltuntergänge? Zukunftsszenarien, Utopien und DystopienZeitraum: Wintersemester 2025/2026 Veranstalter: Bayerisches Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergVortragender: Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Georg-August-Universität GöttingenModeration: Jan Gehm M.A., FAU Erlangen-NürnbergTeil des Bayerischen Interreligiösen Kolleg 2025/2026Diese Veranstaltung findet online statt. Gäste sind gerne eingeladen digital daran teilzunehmen.Wir freuen uns, Sie herzlich bei den Vorträgen unserer Ringvorlesung begrüßen zu dürfen!

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/apokalypse-ohne-gott/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:15 – 17:15
Die Botschaft Jesu nach der Bergpredigt

Eine Unterrichtsreihe für Klasse 9/10. Die Bergpredigt im Matthäusevangelium eignet sich hervorragend, um grundlegende spirituelle und ethische Haltungen des matthäischen Jesus sowie der christlichen Tradition kennenzulernen und zu reflektieren. Themen wie Gottesliebe, Nächstenliebe, Gewaltverzicht, Nicht-Sorgen, die Goldene Regel und das Vaterunser laden dazu ein, zentrale Aspekte der Verkündigung Jesu in ihrem inneren Zusammenhang zu erarbeiten. Tobias Christmann stellt in diesem relilab-Impuls die Unterrichtsreihe vor und lädt zur Diskussion ein.

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/die-botschaft-jesu-nach-der-bergpredigt/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

17:00 – 18:00
Schulseelsorgliche Kleinigkeiten (relilab.schulseelsorge (11/25))

Weiter geht es mit relilab.schulseelsorge: Am 20.11.2025 von 17 bis 18 Uhr lautet das Thema: Schulseelsorgliche Kleinigkeiten. Auch kleine Dinge können den Schulalltag verändern! Wenn sie dann auch noch mit seelsorglichem Inhalt sind, dann kann der Schule doch nichts Besseres passieren! Zeit für Ideen, Austausch und bestimmt auch der Diskussion darüber, wo Seelsorge anfängt. Woran erkennt man sie als Seelsorge – inhaltlich und vielleicht auch äußerlich? Und noch tiefer geblickt: Worum geht es im Kern bei dem Angebot? Angesichts knapper werdenden Ressourcen wollen wir zusätzlich hinschauen, wo sich kompromisshafte Verknüpfungen mit der anderen Arbeit an der Schule finden lassen, wie…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/schulseelsorgliche-kleinigkeiten-relilab-schulseelsorge-11-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Freitag 21. November

14:00 – 16:00
Gamification

Sie lernen eine Vielzahl von Spielen kennen, die speziell für den Religionsunterricht entwickelt wurden. Am KMZ haben wir die Möglichkeit, diese Spiele selbst nachzubauen. Der Spieltag bietet Ihnen die Gelegenheit, theologischen Austausch auf eine ganz neue Art zu erleben – durch Spielen, Erproben und Handwerken. Diese Spiele bereichern nicht nur Ihren Unterricht, sondern auch Ihren Fachschaftskoffer. Werden sie schulinterne Multiplikatorin, oder sie sind so begeistert, dass sie uns nach der Fortbildung für die ökumenische Fachschaftssitzung einladen zu einer Spielefachschaftssitzung im Rahmen einer SchilF. Hier eine Auswahl der spannenden Spiele, die Sie erwarten: Bibelübersetzungen entdecken: Erforschen Sie die Vielfalt der Bibelübersetzungen…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/gamification-2/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:00
Erniedrigte Mahlzeit

Das Thema Niedrigkeit/Demut als Ansatzpunkt der Ethik Jesu, dargestellt an neutestamentlichen Mahlberichten Reihe: Impuls – Ethik Die Diskussion um die Ethik Jesu ist überlagert von Fragen zur Reich-Gottes-Verkündigung Jesu, von der Deutung seines Todes und von der allgemeinen Problemlage zu Aussagen über den Historischen Jesus. In meinem Vortrag schlage ich das Thema „Demut“/Niedrigkeit als Ansatzpunkt der Ethik Jesu vor, es wird in der Jesustradition u.a. in Erzählungen vom gemeinsamen Essen und Trinken mit Jesus diskutiert. Zielgruppe Lehrkräfte für ev. Religion aller Schulstufen Leitung Christian Günther, RPZ Zweibrücken, Ev. Kirche der PfalzOlav Richter, RPI Karlsruhe, Ev. Kirche von Baden Referent*innen: Dr….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/erniedrigte-mahlzeit/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 25. November

16:30 – 18:00
Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt (mit Anmeldung)

Eine der großen Herausforderungen der Gegenwart ist die digitale Prägung der gesamten Lebenswelt. Diese muss in der Schule auch fachspezifisch gedacht werden. Die Referentin präsentiert zehn Gestaltungsprinzipien des Religionsunterrichts als Leitlinien, an denen sich die didaktische Planung und Durchführung des Unterrichts orientieren kann, und wie diese beispielhaft umgesetzt werden können. Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Für Lehrer:innen aller Schularten Ziel: RU in einer digitalisierten Welt gestalten können Den Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie per Email bei: reinhard.weber@kphvie.ac.at Leiter*in: Reinhard Weber Vortragende*r: Saskia Eisenhardt #KPH

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/religionsunterricht-gestalten-in-der-digitalisierten-welt-mit-anmeldung/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:30 – 17:30
Weihnachten zwischen Sehnsucht und Theater. Ein Filmimpuls (reli.werkstatt 14/2025)

Was ist Weihnachten für mich? Was ist mir an diesem Fest wichtig? Wovor fürchte ich mich vielleicht auch?Der Kurzfilm ‘Honigkuchen’ der Regisseurin Cosmea Spellekens aus dem Jahr 2017 erzählt eine Weihnachtsgeschichte aus der Perspektive der Studentin Elli, deren Pläne für das Fest zwischen Familie und WG schwanken: Was wünschen wir uns von Weihnachten? Wonach sehnen wir uns?Der Film wird für Schüler/innen ab Jg. 9 empfohlen. In der reli.werkstatt wird der Film vorgestellt und Ansätze angeboten, den Film mit Schüler/innen zu reflektieren und die damit verbundenen Fragen mit Social Media (-Fakes) aufzuarbeiten. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/weihnachten-zwischen-sehnsucht-und-theater-ein-filmimpuls-reli-werkstatt-14-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Im Trend

Twitter: Eine Anleitung zum Start
“Bitte helft mir, dies den Erwachsenen mitzuteilen!” – Greta Thunbergs offener Brief in deutscher Übersetzung
Jörg Lohrer – “Der Neue” bei rpi-virtuell
Jörg Lohrer – "Der Neue" bei rpi-virtuell
  • Home
  • Material
  • News
  • Blogs
  • Messenger
  • Reliverse
  • Cloud
  • Account
  • Hilfe