Termine

Im Kalender:

Als Liste:

Juli 2025

Mittwoch 16. Juli

15:00 – 17:00
KI und RU: Umgang mit Audios - Beispiele aus dem Unterricht

Du lernst 3 erprobte Ideen kennen. Beispielhaft wurde dabei Pfingsten und Babel behandelt. Mit Spiel, Spaß und Spannung wurden Audios eingesetzt und begeisterten die Schüler und Schülerinnen. Willst du wissen, wie es geht, komm zu uns am 16.7.2025. Wir – Steffen , Astrid und Friederike – freuen uns auf euch.

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/audio1607/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

September 2025

Dienstag 2. September

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Ich bin wie du - ich bin anders als du (01/09/25)

Das Buch „Ich bin wie du- Ich bin anders als du“ nimmt die Frage nach Vielfalt, nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Menschen in guter und wertschätzender Art und Weise in den Blick. Dabei geht es darum, Kinder in altersgerechter Weise für das „Anderssein“ und eine damit verbundene mögliche Diskriminierung zu sensibilisieren. Im Begleitwort für Erwachsene weist Josephine Apraku (Referentin für diskriminierungskritische Bildungsarbeit) darauf hin, dass auch kleine Kinder bereits Teil „struktureller Diskriminierung“ sind und Vorurteile erleben, je nachdem ob sie Teil der Norm sind oder als „anders“ gesehen werden. In der Fortbildung wird das Buch in zwei Ausführungen vorgestellt. Zum…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-ich-bin-wie-du-ich-bin-anders-als-du-01-09-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Mittwoch 3. September

8:30 – 10:00
Frühstücks-Café RELImentar - Mit Kindern über Krieg und Frieden sprechen (09/25)

Kind (5 Jahre) beim Mittagessen in der Kita: „Habt ihr das mit dem Krieg und dem Panzer gesehen, wo alles explodiert?“ Die essenden Kinder verneinen oder bejahen. Kind (5 Jahre): Kommt der Krieg auch nach Deutschland? Erzieherin: Ich weiß es nicht. Kind: Mein Vater hat gesagt: Nein, er kommt nicht! Solche oder ähnliche Reaktionen auf den Krieg in Gaza und der Ukraine zeigen Kinder inzwischen in unseren Kitas. In manchen Einrichtungen ist der Krieg bis jetzt noch kein Thema! Eltern wollen ihre Kinderschützen. Kinder reagieren oft mit Verspätung auf traumatisierende Ereignisse. Das Thema wird auf jeden Fall aufschlagen und es…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/fruehstuecks-cafe-relimentar-mit-kindern-ueber-krieg-und-frieden-sprechen-09-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 16. September

16:00 – 17:15
Gute Frage! Und jetzt? - Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken (09/25)

Diese Fortbildungsreihe auf RELImentar richtet sich an alle, die mit Kindern von drei bis zehn Jahren über deren große Fragen nachdenken. Sabine Benz und Frank Ritthaler vom ptz Stuttgart geben jeweils kurze Impulse zum Theologisieren mit Kindern, denken mit den Teilnehmenden über ihre eigenen Antworten zu den jeweils angekündigten Themen nach und überlegen gemeinsam, wie diese Themen kreativ mit Kindern in Kita, Grundschule und Gemeinde umgesetzt werden können. Die Live-online-Kurzfortbildung für pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Mitarbeitende in Kirchengemeinden findet einmal im Monat von jeweils von 16:00 bis 17:15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform RELImentar. Die Teilnehmenden erhalten…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/gute-frage-und-jetzt-mit-kindern-ueber-gott-und-die-welt-nachdenken-5/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:30 – 17:30
Grüne Religion - BNE als Thema in den Weltreligionen (reli.werkstatt 10/2025)

Unter dem Stichwort Grüne Religion haben Wissenschaftlerinnen der Universität Münster Material zum Thema Schöpfung und BNE zusammengetragen und in die Form digitaler Plakate gebracht. Das Material ist für den Gebrauch in der Schule bestimmt, aber noch nicht erprobt und evaluiert. In dieser Werkstatt wird das Material vorgestellt. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Sichtung und zu einem ersten Austausch über Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unterricht. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/gruene-religion-bne-als-thema-in-den-weltreligionen-reli-werkstatt-10-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 18. September

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Mit Maria durch das Kirchenjahr (02/09/25)

In der evangelischen Kirche wird Maria in der Regel nur als Mutter Jesu wahrgenommen. Dabei wird Maria in den biblischen Erzählungen als selbstbewusste Frau dargestellt, die in ihrem jüdischen Glauben zuhause ist und diesen Glauben an ihren Sohn Jesus und ihre anderen Kinder weitergibt. Das Leben und Sterben der Maria zwischen Bibel und Legenden, die in der Legenda Aurea erzählt werden, und ihre Darstellung in zahlreichen Bildern des Mittelalters, werden in der Fortbildung erzählt werden. Es gibt ganz wunderbare Legenden, die es sich lohnen erzählt zu werden: Marienblümchen, Pfingstrosen, ein Einhorn und ein Rotkehlchen kommen darin vor. Und nicht nur…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-mit-maria-durch-das-kirchenjahr-02-09-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Freitag 19. September

16:00 – 17:00
In Reli über Krieg und Frieden sprechen: Grundlagen und Anregungen

Angesichts der Kriege in der Ukraine und Palästina erleben viele Kinder und Jugendliche Verunsicherung und Ohnmachtsgefühle. Der Workshop vermittelt pädagogische Gesprächsimpulse, mit denen Ängste benannt und Reflexionsprozesse initiiert werden können. Er eröffnet Räume zur Entwicklung konstruktiver Handlungsoptionen für den Frieden. Es werden zentrale Prinzipien der Friedenserziehung vermittelt, um Empathie und Verantwortungsbewusstsein im schulischen wie im außerschulischen Kontext zu stärken. Zielgruppe: Lehrkräfte, die evangelische oder katholische Religionslehre unterrichten. Referent: Stefan Maaß, Friedensbeauftragter und Landesjugendreferent der Evangelischen Landeskirche in Baden Moderatoren:  Christian Günther, RPZ Zweibrücken Olav Richter, RPI Baden

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/in-reli-ueber-krieg-und-frieden-sprechen-grundlagen-und-anregungen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Montag 22. September

16:00 – 17:15
Bilderbuchstunde - Toleranz und Respekt (09/25)

Vorstellung des Bilderbuchs „So bin ich und wie bist du?“ Nochmal lesen! Nicht nur kleine Kinder lieben Bilderbücher. Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Das Vorlesen von Bilderbüchern fördert die Sprachentwicklung und trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei. In der Reihe „Bilderbuchstunde“ stellen Sabine Benz und Frauke Liebenehm vom ptz Stuttgart Bilderbücher vor, die für die Demokratiebildung geeignet sind. Und sie geben Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Bücher in Kindertageseinrichtung und Grundschule. Zur Anmeldung Verantwortliche Frauke LiebenehmDozentin für Friedens- und Demokratiebildung – ptz StuttgartDr. Sabine BenzDozentin für Grundschule – ptz Stuttgart

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/bilderbuchstunde-toleranz-und-respekt/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Montag 29. September

15:00 – 17:00
Schöpfung und Urknall - Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten

Achtung nur mit Anmeldung! Kinder sind wissbegierig und stellen im Religionsunterricht große Fragen. Dabei fragen sie auch nach dem Anfang. Wie konnte Gott aus Nichts etwas machen? – Hat Gott die Welt erschaffen – auch die Dinosaurier? – Wie lange hat das gedauert? – Hat Gott den Urknall gemacht? Die in den Unterricht mitgebrachten Vorstellungen variieren von wissenschaftlichen Kenntnissen über individuelle Vorstellungen bis hin zu wörtlichem Bibelverständnis. Gerade in dieser Kombination stellen sie die Lehrkraft vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund dieser heterogenen Lernausgangslage sollen praktisch Impulse für die Gestaltung eines Unterrichts gegeben werden, der das Geheimnis der Schöpfung wahrt…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/schoepfung-und-urknall-die-welt-aus-unterschiedlichen-perspektiven-betrachten-2/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 30. September

16:30 – 17:30
Jesus von Nazareth, ein Friedensstifter? (reli.werkstatt 11/2025)

Selig sind, die Frieden machen. Der kurze Satz fasst prägnant die Friedensbotschaft zusammen, die Jesus zugeschrieben wird. Doch wie passt diese Botschaft zu seinem Handeln z.B. bei der Reinigung des Tempels? Mit Hilfe von KI sollen Schüler:innen ihre Urteilskompetenz schulen und ihr Bild von Jesus erweitern. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt des Digitalen im Fokus, mal sind theologische Fragestellungen leitend, mal…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/jesus-von-nazareth-ein-friedensstifter-reli-werkstatt-11-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Oktober 2025

Dienstag 7. Oktober

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Licht und Dunkel (01/10/25)

Mitte Oktober ist es schon zu spüren: Die Tage mit dem Licht der Sonne werden kürzer, die Nächte, die Zeit des Dunkels, länger.Kinder empfinden das Dunkel am frühen Morgen unterschiedlich: Für manche ist es „ganz schön gruselig“. Im Schatten könnten Monster wohnen. Andere erleben es als schön, wenn es noch „schummrig“ ist und man noch „ein wenig träumen“ kann.Ein einfaches Ritual schafft die Möglichkeit Licht und Dunkelheit noch bewusster zu erleben: Alle versammeln sich im Morgenkreis. Das Raumlicht wird ausgeknipst. Kinder und Erwachsene kommen zur Ruhe, erleben gemeinsam die Dunkelheit. Wie fühlt sie sich an? Wir spüren, dass wir im…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-licht-und-dunkel-01-10-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Mittwoch 8. Oktober

15:00 – 16:30
Münchner Reli Room-Snack Vol. 8

Münchner Reli Room-Snack Vol. 8 Bitte jetzt schon vormerken, Thema folgt demnächst!   Aspekte: Der Snack liefert grundlegende Informationen zum Thema aus Sicht der Medienpädagogik und weist auf Arbeitsmaterial hin. Zusätzlich gibt es immer die neuesten Medientipps von der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität und der Materialstelle des IRL (Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftebildung in Bayern, ehemals RPZ Bayern) Datum und Uhrzeit: 📆 Datum : 08.10.2025 ⏰ Uhrzeit: 15:00 Uhr-16:30 Uhr 📍 Ort: Breakout Room Bayernlab Den letzten Münchner Reli Room-Snack verpasst? Hier geht’s zur Nachlese: https://www.taskcards.de/#/board/8acb340d-789e-4db9-a4da-31a4cda73772?token=69b79be6-42c3-475b-9d12-3d5c183c24f2 Weitere Infos finden Sie unter https://www.fachstelle-md.online/ oder im Newsletter des Münchner Reli…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/munchner-reli-room-snack-oktober-2025-2/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Freitag 10. Oktober

16:00 – 17:00
Präsentation Relinetz

Reihe: Impuls – Ethik ReliNetz ist eine neue modular gegliederte Digitalplattform für den Religionsunterricht in der Grundschule. Nadine Klimbingat und Horst Heller haben in zehnjähriger Zusammenarbeit über 60 Unterrichtsvorschläge für die 1. bis 4. Klasse entwickelt und erprobt. Mit ihnen lassen sich die Kompetenzen und Inhalte praktisch aller Lehr- und Bildungspläne anbahnen. Über 800 Unterrichtsbausteine stehen online für den Unterricht zur Verfügung. In diesem Relilab-Impuls präsentiert das Autorenteam Teile dieser Veröffentlichung des Calwer Verlags. Zielgruppe Lehrkräfte für ev. Religion in der Primarstufe Leitung Christian Günther, RPZ Zweibrücken, Ev. Kirche der Pfalz Referent*innen: Nadine Klimbingat,Horst Heller, RPZ St. Ingbert, Ev. Kirche…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/praesentation-relinetz/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Montag 13. Oktober

16:00 – 17:15
Gute Frage! Und jetzt? - Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken (10/25)

Diese Fortbildungsreihe auf RELImentar richtet sich an alle, die mit Kindern von drei bis zehn Jahren über deren große Fragen nachdenken. Sabine Benz und Frank Ritthaler vom ptz Stuttgart geben jeweils kurze Impulse zum Theologisieren mit Kindern, denken mit den Teilnehmenden über ihre eigenen Antworten zu den jeweils angekündigten Themen nach und überlegen gemeinsam, wie diese Themen kreativ mit Kindern in Kita, Grundschule und Gemeinde umgesetzt werden können. Die Live-online-Kurzfortbildung für pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Mitarbeitende in Kirchengemeinden findet einmal im Monat von jeweils von 16:00 bis 17:15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform RELImentar. Die Teilnehmenden erhalten…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/gute-frage-und-jetzt-mit-kindern-ueber-gott-und-die-welt-nachdenken-6/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 16. Oktober

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Der Wolf, die Ente & die Maus (02/10/25)

Vorstellung des Bilderbuches Mit Kindern über Sicherheit und Freiheit ins Gespräch kommen Kreative Ideen für den Einsatz des Buches in einer Kindergruppe Zur Anmeldung Verantwortliche Nicole RüterReferentin – Diakonie in NiedersachsenGert LiebenehmDozent – rpi Loccum

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-der-wolf-die-ente-die-maus-02-10-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 21. Oktober

16:00 – 17:15
Bilderbuchstunde - Teilen (10/25)

Wie lassen sich die Bilderbücher „Im Winterwald“ und „Nur ein kleines bisschen“ religionspädagogisch einsetzen? Nochmal lesen! Nicht nur kleine Kinder lieben Bilderbücher. Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Das Vorlesen von Bilderbüchern fördert die Sprachentwicklung und trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei. In der Reihe „Bilderbuchstunde“ stellen Sabine Benz und Frauke Liebenehm vom ptz Stuttgart Bilderbücher vor, die für die Demokratiebildung geeignet sind. Und sie geben Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Bücher in Kindertageseinrichtung und Grundschule. Zur Anmeldung Verantwortliche Frauke LiebenehmDozentin für Friedens- und Demokratiebildung – ptz StuttgartDr. Sabine BenzDozentin für…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/bilderbuchstunde-teilen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 23. Oktober

8:30 – 10:00
Frühstücks-Café RELImentar - Nur Mut zum Erzählen (10/25)

Die beiden Aspekte „Erzählen“ und „Mut“ werden wir in unserem Cafe durchdenken, besprechen und bearbeiten: Was ermutigt uns, wie ist das mit dem Mut, woher kommt er und wie geht das mit dem Erzählen, wie gelingt es, welche Strategie könnte uns dazu helfen. Frieder Harz stellt 5 Elemente vor, die als Vorüberlegung für eine Geschichte bedacht werden können, damit es gelingt, eine gute Erzählung aus biblischen Geschichten für die Kinder zu entwickeln. Wir werden sehr praxisorientiert, diese Elemente ausprobieren und ebenso gegenseitige Ermutigungen! Zur Anmeldung Verantwortliche Gudrun BabendererdeFachberatung – Lippische LandeskircheFrieder HarzProf.i.R. für Religionspädagogik

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/fruehstuecks-cafe-relimentar-nur-mut-zum-erzaehlen-10-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 28. Oktober

16:30 – 17:30
Was ist Glück für mich? - Anforderungssituationen im RU am Bespiel des Kurzfilms „Good luck“ (reli.werkstatt 12/2025)

Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt des Digitalen im Fokus, mal sind theologische Fragestellungen leitend, mal bildet die Herausforderung wachsender Heterogenitäten unter den Schülerinnen und Schülern für den Religionsunterricht den Schwerpunkt der digitalen Fortbildungsstunde. Die Werkstätten bieten darüber hinaus Zeit zum thematischen Austauschen und praktischen Ausprobieren des Vorgestellten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wer eine Teilnahmebescheinigung für eine oder mehrere Werkstätten haben…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/was-ist-glueck-fuer-mich-anforderungssituationen-im-ru-am-bespiel-des-kurzfilms-good-luck-reli-werkstatt-12-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

November 2025

Dienstag 4. November

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Übergänge gestalten (01/11/25)

Übergänge im Leben fordern uns heraus. Den Kindern geht es genauso. Ob sie neu in der Kita ankommen oder nach dem Sommer in eine neue Gruppe gekommen sind, ob sie einen Menschen (oder auch ein Tier) verlieren, der beste Freund umzieht oder sie alleine von A nach B gehen sollen. Immer wieder dürfen und müssen sie ihre Aufgaben bewältigen und den nächsten Schritt wagen.Im Café werden wir uns mit den Entwicklungsaufgaben der Kinder beschäftigen und biblische Geschichten kennenlernen, die vertrauensstiftend sein können. Zur Anmeldung Verantwortliche Claudia HornReligionspädagogische Fachberatung – ekhnSusanne BetzDozentin – ekiba

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-uebergaenge-gestalten-01-11-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Freitag 7. November

8:30 – 10:00
Frühstücks-Café RELImentar - Übergänge begleiten (11/25)

Übergänge im Leben fordern uns heraus. Den Kindern geht es genauso. Ob sie neu in der Kita ankommen oder nach dem Sommer in eine neue Gruppe gekommen sind, ob sie einen Menschen (oder auch ein Tier) verlieren, der beste Freund umzieht oder sie alleine von A nach B gehen sollen. Immer wieder dürfen und müssen sie ihre Aufgaben bewältigen und den nächsten Schritt wagen.Im Café werden wir uns mit den Entwicklungsaufgaben der Kinder beschäftigen und biblische Geschichten kennenlernen, die vertrauensstiftend sein können. Zur Anmeldung Verantwortliche Claudia HornReligionspädagogische Fachberatung – ekhnSusanne BetzDozentin – ekiba

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/fruehstuecks-cafe-relimentar-uebergaenge-begleiten-11-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:00
500 Jahre Bauernkrieg

Reihe: Impuls – Ethik Vor 500 Jahren fand der Bauernkrieg statt. Hier verbanden sich soziale Forderungen nach einer gerechten Gesellschaft mit Ideen der Reformation. Über die Ereignisse in Südwestdeutschland berichtet Michael Landgraf. Er verbindet die Hintergrundinfos mit den Themen Reformation, Martin Luther, christliche Ethik, dem Themenfeld „Kirche und Kirchen“ (Täuferbewegung) und unterrichtspraktischen Impulsen. Zielgruppe Lehrkräfte für ev. Religion in der Sek I und II. Leitung Christian Günther, RPZ Zweibrücken, Ev. Kirche der PfalzOlav Richter, Studienleitung, RPI Baden Referent: Michael Landgraf, Neustadt a.d. Weinstraße

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/500-jahre-bauernkrieg/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 11. November

16:30 – 17:30
Sarahs Lachen und Abrahams Prüfung - Diese Erzählungen in Begegnung von Christentum & Islam hören (reli.werkstatt 13/2025)

Abraham ist für Judentum, Christentum und Islam eine zentrale Figur. Abraham / Ibrahim eint und trennt die drei gleichermaßen. Für alle drei ist er Ur-Bild des Glaubens. Jede der drei Religionen hat aber auch ihr eigenes exklusives Verständnis von ihm. In dieser Stunde schauen wir auf das gemeinsame Personal in Bibel und Koran. Texte zu ausgewählten Stellen über Abraham werden vor- und gegenübergestellt. Die Kapitel der Bibel werden durch Texte aus Koran-Übersetzungen von deutsch-muslimischen Religionspädagogen ergänzt. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/sarahs-lachen-und-abrahams-pruefung-diese-erzaehlungen-in-begegnung-von-christentum-islam-hoeren-reli-werkstatt-13-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 13. November

16:00 – 17:15
Gute Frage! Und jetzt? - Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken (11/25)

Diese Fortbildungsreihe auf RELImentar richtet sich an alle, die mit Kindern von drei bis zehn Jahren über deren große Fragen nachdenken. Sabine Benz und Frank Ritthaler vom ptz Stuttgart geben jeweils kurze Impulse zum Theologisieren mit Kindern, denken mit den Teilnehmenden über ihre eigenen Antworten zu den jeweils angekündigten Themen nach und überlegen gemeinsam, wie diese Themen kreativ mit Kindern in Kita, Grundschule und Gemeinde umgesetzt werden können. Die Live-online-Kurzfortbildung für pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Mitarbeitende in Kirchengemeinden findet einmal im Monat von jeweils von 16:00 bis 17:15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform RELImentar. Die Teilnehmenden erhalten…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/gute-frage-und-jetzt-mit-kindern-ueber-gott-und-die-welt-nachdenken-7/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 18. November

16:00 – 17:15
Bilderbuchstunde - Interreligiöses Lernen (11/25)

Wir besprechen zwei Bilderbücher zum interreligiösen Lernen: „Für jeden ein Licht“ und „Wem gehört der Schnee“. Nochmal lesen! Nicht nur kleine Kinder lieben Bilderbücher. Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Das Vorlesen von Bilderbüchern fördert die Sprachentwicklung und trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei. In der Reihe „Bilderbuchstunde“ stellen Sabine Benz und Frauke Liebenehm vom ptz Stuttgart Bilderbücher vor, die für die Demokratiebildung geeignet sind. Und sie geben Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Bücher in Kindertageseinrichtung und Grundschule. Zur Anmeldung Verantwortliche Frauke LiebenehmDozentin für Friedens- und Demokratiebildung – ptz StuttgartDr. Sabine…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/bilderbuchstunde-interreligioeses-lernen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 20. November

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Beschreibung folgt (02/11/25)

Nähere Informationen erscheinen in Kürze hier Zur Anmeldung Verantwortliche Susanne Marie KoschmiderDozentin – pti ekirAngelika SchaffrinReligionspädagogische Fachberatung – Sachsen

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-beschreibung-folgt-02-11-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Freitag 21. November

16:00 – 17:00
Erniedrigte Mahlzeit

Das Thema Niedrigkeit/Demut als Ansatzpunkt der Ethik Jesu, dargestellt an neutestamentlichen Mahlberichten Reihe: Impuls – Ethik Die Diskussion um die Ethik Jesu ist überlagert von Fragen zur Reich-Gottes-Verkündigung Jesu, von der Deutung seines Todes und von der allgemeinen Problemlage zu Aussagen über den Historischen Jesus. In meinem Vortrag schlage ich das Thema „Demut“/Niedrigkeit als Ansatzpunkt der Ethik Jesu vor, es wird in der Jesustradition u.a. in Erzählungen vom gemeinsamen Essen und Trinken mit Jesus diskutiert. Zielgruppe Lehrkräfte für ev. Religion aller Schulstufen Leitung Christian Günther, RPZ Zweibrücken, Ev. Kirche der PfalzOlav Richter, RPI Karlsruhe, Ev. Kirche von Baden Referent*innen: Dr….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/erniedrigte-mahlzeit/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 25. November

16:30 – 17:30
Weihnachten zwischen Sehnsucht und Theater. Ein Filmimpuls (reli.werkstatt 14/2025)

Was ist Weihnachten für mich? Was ist mir an diesem Fest wichtig? Wovor fürchte ich mich vielleicht auch?Der Kurzfilm ‘Honigkuchen’ der Regisseurin Cosmea Spellekens aus dem Jahr 2017 erzählt eine Weihnachtsgeschichte aus der Perspektive der Studentin Elli, deren Pläne für das Fest zwischen Familie und WG schwanken: Was wünschen wir uns von Weihnachten? Wonach sehnen wir uns?Der Film wird für Schüler/innen ab Jg. 9 empfohlen. In der reli.werkstatt wird der Film vorgestellt und Ansätze angeboten, den Film mit Schüler/innen zu reflektieren und die damit verbundenen Fragen mit Social Media (-Fakes) aufzuarbeiten. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/weihnachten-zwischen-sehnsucht-und-theater-ein-filmimpuls-reli-werkstatt-14-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dezember 2025

Montag 1. Dezember

16:00 – 17:15
Bilderbuchstunde - Weihnachtsbotschaft (12/25)

Heute stellen wir den Film „Der vierte König“ vor und überlegen gemeinsam, wie dieser sich religionspädagogisch sinnvoll in Kita und Grundschule einsetzen lässt. Nochmal lesen! Nicht nur kleine Kinder lieben Bilderbücher. Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Das Vorlesen von Bilderbüchern fördert die Sprachentwicklung und trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei. In der Reihe „Bilderbuchstunde“ stellen Sabine Benz und Frauke Liebenehm vom ptz Stuttgart Bilderbücher vor, die für die Demokratiebildung geeignet sind. Und sie geben Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Bücher in Kindertageseinrichtung und Grundschule. Zur Anmeldung Verantwortliche Frauke LiebenehmDozentin für…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/bilderbuchstunde-weihnachtsbotschaft/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 2. Dezember

15:00 – 16:30
Café RELImentar - Die Alle Kinder Bibel (01/12/25)

Diese Kinderbibel zeichnet sich durch Rassismus- und Diversitätssensibilität aus. Das bedeutet, sie geht z. B. besonders achtsam mit der Darstellung jüdischen Lebens und jüdischer Menschen um. Juliane Kleibert wird zeigen, warum das so wichtig ist und welche Kriterien es für gute Kinderbibeln gibt. „Alle-Kinder-Bibel – Unsere Geschichten mit Gott“ als Beispiel einer Rassismus- und Diversitätssensiblen Kinderbibel Sensibilität für die Darstellung jüdischen Lebens und jüdischer Menschen in Büchern/Kinderbibeln Kriterien für „gute“ Kinderbibeln Zur Anmeldung Verantwortliche Susanne BetzStudienleiterin – rpi BadenJuliane KleibertStudienleiterin – rpi Baden

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/cafe-relimentar-die-alle-kinder-bibel-01-12-25/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 4. Dezember

16:00 – 17:15
Gute Frage! Und jetzt? - Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken (12/25)

Diese Fortbildungsreihe auf RELImentar richtet sich an alle, die mit Kindern von drei bis zehn Jahren über deren große Fragen nachdenken. Sabine Benz und Frank Ritthaler vom ptz Stuttgart geben jeweils kurze Impulse zum Theologisieren mit Kindern, denken mit den Teilnehmenden über ihre eigenen Antworten zu den jeweils angekündigten Themen nach und überlegen gemeinsam, wie diese Themen kreativ mit Kindern in Kita, Grundschule und Gemeinde umgesetzt werden können. Die Live-online-Kurzfortbildung für pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Mitarbeitende in Kirchengemeinden findet einmal im Monat von jeweils von 16:00 bis 17:15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform RELImentar. Die Teilnehmenden erhalten…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/gute-frage-und-jetzt-mit-kindern-ueber-gott-und-die-welt-nachdenken-8/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Freitag 5. Dezember

16:00 – 17:00
KI ist angekommen - aber ungleich verteilt / Theologische Anmerkungen zu einer Revolution

Der Workshop setzt sich fundiert, kritisch und praxisnah mit den Grundlagen, Chancen und Grenzen von KI im schulischen Alltag auseinander. Dabei werden die Veränderungen von Lehren, Lernen und Bewerten durch KI sowie die daraus resultierenden ethischen, theologischen, sozialen und pädagogischen Fragen thematisiert. Ob ChatGPT, automatisierte Lernsysteme oder neue Bewertungsverfahren: Die digitale Revolution ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern Teil des pädagogischen Alltags. Doch während einige Schulen bereits experimentieren, stehen andere erst am Anfang. Die Verteilung von Wissen, Kompetenzen und Ressourcen ist ebenso ungleich wie die Einschätzungen zu Chancen und Risiken. Dieser Workshop wird sich fundiert, kritisch und praxisnah mit dem Thema KI auseinanderzusetzen:Was ist…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/ki-ist-angekommen-aber-ungleich-verteilt-theologische-anmerkungen-zu-einer-revolution/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 9. Dezember

16:30 – 17:30
360-Grad-Videos im RU (reli.werkstatt 15/2025)

Einen außerschulischen Lernort im Rahmen des RU zu besuchen, scheitert nicht selten an den Planungsschwierigkeiten im Schulalltag. Eine Alternative bieten 360° Videos, die ein exploratives virtuelles Erkunden z.B. von sakralen Räumen im Klassenraum ermöglichen. Unser Angebot: ein maßgeschneidertes Medium, das Sie im Distanz- und Präsenzunterricht einsetzen können. Sie lernen entsprechende Videos, die VR-Technologie und mögliche konkrete Umsetzungen für den RU kennen und erhalten exemplarisch ausgearbeitete Materialblätter. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/360-grad-videos-im-ru-reli-werkstatt-15-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 16. Dezember

16:30 – 17:30
Fürchtet euch nicht! - ein Bibliolog zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest (reli.werkstatt 16/2025)

Die Botschaft der Furchtlosigkeit stärkt und ermutigt Christ:innen damals wie heute. Im Bibliolog entfachen wir das weiße Feuer zwischen den schwarzen Buchstaben der Weihnachtsgeschichte und stimmen uns auf das Fest ein. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt des Digitalen im Fokus, mal sind theologische Fragestellungen leitend, mal bildet die Herausforderung wachsender Heterogenitäten unter den Schülerinnen und Schülern für den Religionsunterricht den Schwerpunkt…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/fuerchtet-euch-nicht-ein-bibliolog-zur-einstimmung-auf-das-weihnachtsfest-reli-werkstatt-16-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Mittwoch 17. Dezember

15:00 – 16:30
Münchner Reli Room-Snack Vol. 9

Münchner Reli Room-Snack Vol. 9 Bitte jetzt schon vormerken, Thema folgt demnächst!   Aspekte: Der Snack liefert grundlegende Informationen zum Thema aus Sicht der Medienpädagogik und weist auf Arbeitsmaterial hin. Zusätzlich gibt es immer die neuesten Medientipps von der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität und der Materialstelle des IRL (Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftebildung in Bayern, ehemals RPZ Bayern) Datum und Uhrzeit: 📆 Datum : 17.12.2025 ⏰ Uhrzeit: 15:00 Uhr-16:30 Uhr 📍 Ort: Breakout Room Bayernlab Den letzten Münchner Reli Room-Snack verpasst? Hier geht’s zur Nachlese: https://www.taskcards.de/#/board/8acb340d-789e-4db9-a4da-31a4cda73772?token=69b79be6-42c3-475b-9d12-3d5c183c24f2 Weitere Infos finden Sie unter https://www.fachstelle-md.online/ oder im Newsletter des Münchner Reli…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/muenchner-reli-room-snack-dezember-2025/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Januar 2026

Dienstag 13. Januar

16:30 – 17:30
MINI-Erklärfilme im Religionsunterricht - digital und präsentisch einsetzbar (reli.werkstatt 01/2026 mit Rainer Oberthür)

Kurze Erklärungen mit einem abschließenden aktivierenden Impuls, das ist das Konzept der MINI-Erklärfilme. Rainer Oberthür wird eine Auswahl vorstellen und die Verwendung im Religionsunterricht mit den Teilnehmenden diskutieren. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt des Digitalen im Fokus, mal sind theologische Fragestellungen leitend, mal bildet die Herausforderung wachsender Heterogenitäten unter den Schülerinnen und Schülern für den Religionsunterricht den Schwerpunkt der digitalen Fortbildungsstunde….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/mini-erklaerfilme-im-religionsunterricht-digital-und-praesentisch-einsetzbar-reli-werkstatt-01-2026-mit-rainer-oberthuer/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 27. Januar

16:30 – 17:30
Mehr als Orthodoxie - Jüdische Vielfalt im Religionsunterricht sichtbar machen (reli.werkstatt 02/2026)

Im Religionsunterricht wird das Judentum häufig eindimensional dargestellt – meist in Form des orthodoxen Judentums. Doch jüdisches Leben in Europa ist vielfältig und geprägt von unterschiedlichen religiösen und kulturellen Ausdrucksformen, die es im Religionsunterricht zu thematisieren gilt. Wie können wir Schüler:innen ein realitätsnahes und vielseitiges Bild jüdischen Lebens vermitteln? Welche Perspektiven fehlen bisher im Unterricht – und warum? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam nach. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema:…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/mehr-als-orthodoxie-juedische-vielfalt-im-religionsunterricht-sichtbar-machen-reli-werkstatt-02-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Februar 2026

Freitag 6. Februar

16:00 – 17:00
relilab impuls – Prophetische Podcasts im RU

Mit Amos Gerechtigkeit hörbar machen In diesem Impuls wird ein unterrichtspraktischer Baustein für Klasse 7/8 vorgestellt, in dem Schüler:innen ausgehend vom Propheten Amos eigene prophetische Podcasts entwickeln. Die Schüler:innen verknüpfen dabei zentrale biblische Texte mit aktuellen Themen und setzten sich mit der Frage nach Gerechtigkeit heute  auseinander. Daneben erproben sie, wie Podcasts mit einfachen Apps wie  Sprachmemo oder iMovie erstellt werden können – und wie KI-Tools bei der Gestaltung, Ideenfindung, Themenrecherche und Textproduktion sinnvoll unterstützen können.Der Impuls versucht zu zeigen, wie sich ethische Urteilsbildung, kreative Medienarbeit und KI-Einsatz im Religionsunterricht produktiv miteinander verbinden lassen – und wie Schüler:innen dabei ihre eigene Stimme für Gerechtigkeit entwickeln können. Dozenten:Jasmin CoenenDatum und…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/relilab-impuls-prophetische-podcasts-im-ru/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 10. Februar

16:30 – 17:30
Religionsunterricht und Künstliche Intelligenz - Thesen zur Diskussion und Anwendung (reli.werkstatt 03/2026)

Dass Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für schulisches Lernen darstellt, ist spätestens seit ChatGPT eine nicht mehr zu übersehene Tatsache. Generative KI hat Unterricht bereits verändert. Auch den Religionsunterricht?Die Werkstatt stellt einige Thesen vor, wie im Religionsunterricht KI produktiv eingesetzt bzw. thematisiert werden kann. Denn neben der methodisch-didaktischen Ebene ist die inhaltliche Ebene bedeutsam. Hier hat der RU sogar seinen Unique Selling Point in der Auseinandersetzung mit KI. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/religionsunterricht-und-kuenstliche-intelligenz-thesen-zur-diskussion-und-anwendung-reli-werkstatt-03-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 24. Februar

16:00 – 17:00
Ich denke, also bin ich hier falsch!?

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr fundierte Kritik, mehr Respekt. Dazu gibt es Ideen für den Unterricht in Sek I und II. Zielgruppe Lehrkräfte für ev. Religion in der Sek I und II. Leitung Juliane Kleibert , Studienleitung, RPI KarlsruheDr. Annegret Südland, Studienleitung, RPI KarlsruheOlav Richter, Studienleitung, RPI Baden Referent: Prof….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/ich-denke-also-bin-ich-hier-falsch/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:30 – 17:30
Digitale Pinnwand Mensch (reli.werkstatt 04/2026)

Taskcards nutzen, um ein klassisches Thema der EF aufzubereiten und einen kooperativen Ort zur Erarbeitung und zur Sicherung für einen Religionskurs zu erschaffen. Vorgestellt werden die Materialien für einen Kurs sowie teilweise die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Es ist Zeit vorgesehen für Sichtung und die gemeinsame Reflexion über Chancen und Grenzen für den eigenen Unterrichtseinsatz. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/digitale-pinnwand-mensch-reli-werkstatt-04-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

März 2026

Dienstag 3. März

16:00 – 17:00
Warum bin ich trotzdem Christ!

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr fundierte Kritik, mehr Respekt. Dazu gibt es Ideen für den Unterricht in Sek I und II. ZielgruppeLehrkräfte für ev. Religion in der Sek I und II. LeitungJuliane Kleibert , Studienleitung, RPI KarlsruheDr. Annegret Südland, Studienleitung, RPI KarlsruheOlav Richter, Studienleitung, RPI Karlsruhe Referent:Prof. Matthias Clausen, EH…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/warum-bin-ich-trotzdem-christ/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 10. März

16:00 – 17:00
Kann man heute noch von Sünde sprechen?

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr fundierte Kritik, mehr Respekt. Dazu gibt es Ideen für den Unterricht in Sek I und II. ZielgruppeLehrkräfte für ev. Religion in der Sek I und II. LeitungJuliane Kleibert , Studienleitung, RPI KarlsruheDr. Annegret Südland, Studienleitung, RPI KarlsruheOlav Richter, Studienleitung, RPI Karlsruhe Referent:Prof. Matthias Clausen, EH…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/kann-man-heute-noch-von-suende-sprechen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:30 – 17:30
Auseinandersetzung mit christlich-fundamentalistischen Influencern am Beispiel Ketzerderneuzeit (reli.werkstatt 05/2026)

… Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt des Digitalen im Fokus, mal sind theologische Fragestellungen leitend, mal bildet die Herausforderung wachsender Heterogenitäten unter den Schülerinnen und Schülern für den Religionsunterricht den Schwerpunkt der digitalen Fortbildungsstunde. Die Werkstätten bieten darüber hinaus Zeit zum thematischen Austauschen und praktischen Ausprobieren des Vorgestellten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wer eine Teilnahmebescheinigung für eine oder mehrere Werkstätten…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/auseinandersetzung-mit-christlich-fundamentalistischen-influencern-am-beispiel-ketzerderneuzeit-reli-werkstatt-05-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 17. März

16:00 – 17:00
Wie glaubwürdig ist die Auferstehung?

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr fundierte Kritik, mehr Respekt. Dazu gibt es Ideen für den Unterricht in Sek I und II. ZielgruppeLehrkräfte für ev. Religion in der Sek I und II. LeitungJuliane Kleibert , Studienleitung, RPI KarlsruheDr. Annegret Südland, Studienleitung, RPI KarlsruheOlav Richter, Studienleitung, RPI Karlsruhe Referent:Prof. Matthias Clausen, EH…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/wie-glaubwuerdig-ist-die-auferstehung/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Mittwoch 18. März

15:00 – 16:30
Münchner Reli Room-Snack Vol. 10

Münchner Reli Room-Snack Vol. 10 Bitte jetzt schon vormerken, Thema folgt demnächst!   Aspekte: Der Snack liefert grundlegende Informationen zum Thema aus Sicht der Medienpädagogik und weist auf Arbeitsmaterial hin. Zusätzlich gibt es immer die neuesten Medientipps von der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität und der Materialstelle des IRL (Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftebildung in Bayern, ehemals RPZ Bayern) Datum und Uhrzeit: 📆 Datum : 18.03.2026 ⏰ Uhrzeit: 15:00 Uhr-16:30 Uhr 📍 Ort: Breakout Room Bayernlab Den letzten Münchner Reli Room-Snack verpasst? Hier geht’s zur Nachlese: https://www.taskcards.de/#/board/8acb340d-789e-4db9-a4da-31a4cda73772?token=69b79be6-42c3-475b-9d12-3d5c183c24f2 Weitere Infos finden Sie unter https://www.fachstelle-md.online/ oder im Newsletter des Münchner Reli…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/muenchner-reli-room-snack-maerz-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 24. März

16:30 – 17:30
Digitale Unsterblichkeit (reli.werkstatt 06/2026)

… Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt des Digitalen im Fokus, mal sind theologische Fragestellungen leitend, mal bildet die Herausforderung wachsender Heterogenitäten unter den Schülerinnen und Schülern für den Religionsunterricht den Schwerpunkt der digitalen Fortbildungsstunde. Die Werkstätten bieten darüber hinaus Zeit zum thematischen Austauschen und praktischen Ausprobieren des Vorgestellten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wer eine Teilnahmebescheinigung für eine oder mehrere Werkstätten…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/digitale-unsterblichkeit-reli-werkstatt-06-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

April 2026

Mittwoch 22. April

15:00 – 16:30
Münchner Reli Room-Snack Vol. 11

Münchner Reli Room-Snack Vol. 11 Bitte jetzt schon vormerken, Thema folgt demnächst!   Aspekte: Der Snack liefert grundlegende Informationen zum Thema aus Sicht der Medienpädagogik und weist auf Arbeitsmaterial hin. Zusätzlich gibt es immer die neuesten Medientipps von der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität und der Materialstelle des IRL (Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftebildung in Bayern, ehemals RPZ Bayern) Datum und Uhrzeit: 📆 Datum : 22.04.2026 ⏰ Uhrzeit: 15:00 Uhr-16:30 Uhr 📍 Ort: Breakout Room Bayernlab Den letzten Münchner Reli Room-Snack verpasst? Hier geht’s zur Nachlese: https://www.taskcards.de/#/board/8acb340d-789e-4db9-a4da-31a4cda73772?token=69b79be6-42c3-475b-9d12-3d5c183c24f2 Weitere Infos finden Sie unter https://www.fachstelle-md.online/ oder im Newsletter des Münchner Reli…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/muenchner-reli-room-snack-april-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 23. April

18:30 – 19:30
Alle unter einem Dach – Besondere Ereignisse im Schuljahr multireligiös begehen

Reihe: Alle unter einem Dach Zu unseren Schulgemeinschaften gehören zunehmen mehr Schüler/innen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Traditionelle Schulgottesdienste werden dem nicht mehr gerecht. Wie können da besondere Ereignisse wie Aufnahme und Entlass (Schuljahresanfang und -ende oder Trauer) feierlich begangen werden? Wie können wir eine Kultur des (religiösen) Feierns entwickeln, die alle einbezieht? Dabei gilt es, sowohl den Umgang der Religionen untereinander als auch den zu Menschen ohne religiöse Orientierung zu berücksichtigen, ihre Unterschiedlichkeit wertzuschätzen und gleichzeitig den eigenen Glauben authentisch sichtbar werden zu lassen. ZielgruppeReligionslehrkräfte für SekI und Sek II  Leitung Olav Richter, Studienleitung für Medienpädagogik  Juliane Kleibert, Studienleitung für Allgemeinbildende…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/alle-unter-einem-dach-besondere-ereignisse-im-schuljahr-multireligioes-begehen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 30. April

18:30 – 19:30
Jahresfeste multireligiös begehen

Reihe: Alle unter einem Dach Welche Jahresfeste eignen sich bei einer multireligiösen Schülerschaft, um sie an Schulen miteinander feierlich zu erleben? Und wie lässt sich das durchdacht gestalten? Hierzu wollen wir miteinander Erfahrungen, Konzepte und praktische Möglichkeiten austauschen. Dabei sollen insbesondere auch migrantische Perspektiven einbezogen werden. ZielgruppeReligionslehrkräfte für SekI und Sek II  LeitungJuliane Kleibert, Studienleitung für Allgemeinbildende GymnasienDr. Annegret Südland, Studienleitung für Sek I (nicht-gymnasial)Olav Richter, Studienleitung für Medienpädagogik

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/jahresfeste-multireligioes-begehen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Mai 2026

Dienstag 5. Mai

16:30 – 17:30
Bibelarbeit mit der Netflixmethode (reli.werkstatt 08/2026)

Serien bingen, Handlungsstränge diskutieren, Charaktere analysieren – was junge Menschen beim Streaming begeistert, lässt sich kreativ auf die Bibel übertragen: mit der sogenannten Netflix-Methode.Bei dieser Methode schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Produzent*innen, die eine biblische Erzählung als moderne Serie inszenieren: Welche Szenen gehören unbedingt in die erste Folge? Welche Figur verdient ein eigenes Spin-off? Und wie würde der Cliffhanger aussehen? Die Methode lädt dazu ein, sich auf neue Weise mit biblischen Texten auseinanderzusetzen – erzählend, reflektierend und nah an der Lebenswelt der Lernenden. Dabei eröffnen sich spannende Zugänge zu biblischen Figuren, zentralen Themen und ihrer Relevanz für heute….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/bibelarbeit-mit-der-netflixmethode-reli-werkstatt-08-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 19. Mai

16:30 – 17:30
Barmherzigkeit lernen (reli.werkstatt 09/2026)

Barmherzigkeit als menschliche Eigenschaft und Haltung.Wie lassen sich komplexe ethische Fragen, biblische Inhalte oder religiöse Symbole so aufbereiten, dass sie bei Schüler*innen Neugier wecken, Diskussionen anregen und zur eigenen Positionierung herausfordern? Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema: Mal steht ein digitales Tool oder die Welt des Digitalen im Fokus, mal sind theologische Fragestellungen leitend, mal bildet die Herausforderung wachsender Heterogenitäten unter den Schülerinnen und Schülern für den Religionsunterricht den Schwerpunkt…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/barmherzigkeit-lernen-reli-werkstatt-09-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Juni 2026

Dienstag 16. Juni

16:30 – 17:30
CANVA als Gestaltungsmedium im RU (reli.werkstatt 11/2026)

Wie lassen sich komplexe ethische Fragen, biblische Inhalte oder religiöse Symbole so aufbereiten, dass sie bei Schülerinnen Neugier wecken, Diskussionen anregen und zur eigenen Positionierung herausfordern? Canva, das browserbasierte Gestaltungstool, bietet dafür eine Vielzahl an Möglichkeiten: Ob Erklärplakate zu Weltreligionen, Insta-Posts zu Werten und Menschenbildern oder digitale Lernprodukte zu gesellschaftlichen Fragen – mit Canva erstellen Schülerinnen visuelle Statements, die Lernprozesse sichtbar machen und vertiefen. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt wird jeweils eingeleitet mit einem Input zu einem wechselnden Thema:…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/canva-als-gestaltungsmedium-im-ru-reli-werkstatt-11-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Mittwoch 17. Juni

15:00 – 16:30
Münchner Reli Room-Snack Vol. 12

Münchner Reli Room-Snack Vol. 12 Bitte jetzt schon vormerken, Thema folgt demnächst!   Aspekte: Der Snack liefert grundlegende Informationen zum Thema aus Sicht der Medienpädagogik und weist auf Arbeitsmaterial hin. Zusätzlich gibt es immer die neuesten Medientipps von der Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität und der Materialstelle des IRL (Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftebildung in Bayern, ehemals RPZ Bayern) Datum und Uhrzeit: 📆 Datum : 17.06.2026 ⏰ Uhrzeit: 15:00 Uhr-16:30 Uhr 📍 Ort: Breakout Room Bayernlab Den letzten Münchner Reli Room-Snack verpasst? Hier geht’s zur Nachlese: https://www.taskcards.de/#/board/8acb340d-789e-4db9-a4da-31a4cda73772?token=69b79be6-42c3-475b-9d12-3d5c183c24f2 Weitere Infos finden Sie unter https://www.fachstelle-md.online/ oder im Newsletter des Münchner Reli…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/muenchner-reli-room-snack-juni-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Dienstag 30. Juni

16:30 – 17:30
Das Große im Kleinen finden: Ein evangelisch-katholisches Wimmelbild für die Arbeit im evangelischen, katholischen und/oder konfessionell-kooperativen RU (reli.werkstatt 12/2026)

Ob weiterhin konfessionell getrennt oder künftig konfessionell-kooperativ unterrichtet wird: Im Religionsunterricht bleibt es wichtig, das Christentum nicht nur allgemein, sondern mit seinen konfessionellen Facetten und Ausprägungen kennenzulernen. Dazu wurde 2023 ein neues Wimmelbild mit der Künstlerin Elisabeth Lottermoser gestaltet. Auf diesem können die Schülerinnen und Schüler Spuren von Religion in unserer Welt entdecken – insbesondere evangelische und katholische. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche, entdecken Großes im Kleinen und diskutieren Einsatzmöglichkeiten des Wimmelbildes im RU. Zum Format reli.werkstatt: Die Regionalgruppe NRW des relilab bietet in etwa zweiwöchigem Rhythmus ein Werkstattangebot an, das das breite Angebot des relilab ergänzen möchte. Die Werkstatt…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/das-grosse-im-kleinen-finden-ein-evangelisch-katholisches-wimmelbild-fuer-die-arbeit-im-evangelischen-katholischen-und-oder-konfessionell-kooperativen-ru-reli-werkstatt-12-2026/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live