gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Momente der Ökumene 2018

Mit 21 Geschichten gibt die neue Broschüre „Momente der Ökumene 2018“ Einblicke in die Arbeit der EKD im Ausland und in der Ökumene.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Mit 21 Geschichten gibt die neue Broschüre „Momente der Ökumene 2018“ Einblicke in die Arbeit der EKD im Ausland und in der Ökumene.
Vielfalt verbindet. ……so lautet das Motto der Interkulturellen Woche (IKW) 2017, die am 24. September startet. In der Vielfalt, die in Deutschland über Generationen gewachsen ist, liegt die Zukunft unserer Gesellschaft. Die IKW bietet Gelegenheit, sich entschieden rassistischen und nationalistischen…
Im Folgenden die Erklärung „Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts. Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht“ / hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 22. November 2016. – 39 S. – (Die deutschen Bischöfe ; 103) Vorwort Vor zwanzig Jahren legten…
Mit einer Neuauflage des Projekts “Weißt du, wer ich bin?” wollen die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), vier muslimische Verbände und der Zentralrat der Juden in Deutschland gemeinsam die Hilfe für Flüchtlinge stärken und die Integration voranbringen. Einzelinitiativen können…
Weite wirkt befreiend – bewegend – einladend – fairwandelnd Ein Materialheft zu Reformation und die Eine Welt Bildquelle: Weite wirkt
Vortrag von Prof. Dr. Michael Domsgen auf dem Ökumenischen Lehrertag 2016 in Magdeburg über Fremdheitserfahrungen, interreligiöses Lernen und notwendige didaktische Ableitungen
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. 2015 Jahr findet die Interkulturelle Woche unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.” statt. Der…
Themenkontext “Religion – Glaube – Wissen”. Schon in den ersten Stunden der Annäherung an den Begriff “Religion” anhand verschiedener Definitionen und der kritisch nachforschenden Auseinandersetzung mit eigenen religiösen Vorstellungen (die Stunden wurden von einem sehr gut agierenden Referendar gehalten, letzte…
Auf der Seite amen-online.de findet sich ein Ökumenischer Kalender. Die Kalenderblätter sind monatsweise angeordnet. Klickt man besonders hervorgehobene Tage an, enthält man zu allen wichtigen Sonn- Feier- und Erinnerungstagen der christlichen Kirchen die entsprechenden Bedeutungen und Lesungen. Auch auf die…