gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 24. Februar bis 2. März 2018

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
12 Beispiele, wie junge Christen das Internet nutzen, um möglichst vielen von ihrem Leben als Gläubige zu erzählen.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrer und Religionslehrerinnen von besonderem Interesse sein: Samstag, den 3. Februar 2018 Schätze der Welt Wo der Buddhismus chinesisch wurde ARD-alpha, 19.00 – 19.15 Uhr Bubis – Das letzte Gespräch Doku, D/Isr 2016 ARD-alpha, 20.15 –…
Der Konflikt zwischen christlichen Kirchen und der rechtpopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) scheint unversöhnlich. Die SWR-Doku beleuchtet das schwierige Verhältnis der Kirchen und der AfD. Video auf der ARD-Mediothek
Der Holocaust-Gedenktag bestimmt auch viele Sendungen dieser Woche. Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Am 27. Januar ist der Holocaust-Gedenktag. Dies bereitet sich bereits im Programm dieser Woche vor, wobei fast durchweg neuere Filme gezeigt werden.
Die Seite bietet zahlreiche Videoclips, die Fragen zu Themen aus Glaube, Bibel und Religion beantworten, außerdem gibt es mehrere halbstündige Dokumentationen. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und könnte für die Sek. II von Interesse sein. Zur GOD’s CLOUD
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumgesellschaft ESA erklärt, in welchem Verhältnis er Wissensschaft und Glaube sieht. Da er dies in einfachen Worten tut, kann dieses YouTube-Interview auch gut im Unterricht eingesetzt werden. Reformationsbotschafter Jan Wörner von der ESA im Interview
Ein starker Text über den (Nicht)Glauben junger Erwachsener: „Wir sind die mit dem Vielleichtknopf fürs Leben nach dem Tod, weil wir zu viel Schiss haben, uns auf was einzulassen, das für immer sein könnte.“