gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 17. – 23. Oktober 2020

Verschwörungstheorien, Rassismus, Evangelikale Macht in den USA, Heiraten - für immer? Die TV-Tipps für die kommende Woche:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Verschwörungstheorien, Rassismus, Evangelikale Macht in den USA, Heiraten - für immer? Die TV-Tipps für die kommende Woche:
Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer zu 'Eine-Welt-Themen' des katholische Hilfswerkes Misereor.
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer zu Kain und Abel, Gut und Böse, Schuld und Gerechtigkeit.
Worthaus-Video mit Eugen Drewermann zur Frage nach dem Menschsein, nach Gut und Böse, Dauer 1:23:29
Weltweit leben zwei Milliarden Menschen in Staaten, in denen bürgerschaftliches Engagement durch staatliche Gewalt vollständig unterbunden wird. Zu diesem Ergebnis kommt der von Brot für die Welt herausgegebene Atlas der Zivilgesellschaft 2019. Nur vier Prozent aller Menschen genießen demnach uneingeschränkte Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit.
Samstag, den 12. Januar 2019 Die Mystik der Derwische Eine vergessene Tradition des Balkans Arte, 19.30 – 20.15 Uhr Sonntag, den 13. Januar 2019 Wiederholungen interessanter Reportagen auf Arte: 11.45 Uhr Israel – Der Norden 12.30 Uhr Israel –…
Ein anspruchsvolles Programm: Krieg, Gerechtigkeit, Armut und Frauen sind die Hauptthemen der kommenden Woche. Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein: Samstag, den 10. November 2018 7 Tage unter Lehrern NDR, 13.30 – 14.00 Uhr…
Raubtierkapitalismus gibt eine inzwischen übliche Sichtweise auf unsere Gesellschaft vor. Dafür nimmt der Kurz-Clip “Wer trägt die Kosten?” (3D-Animation, © FILM BILDER 2015) im Stil einer Tierfabel populäre sozialdarwinistische Parolen aufs Korn.
Verliebt in Gott - Warum ein junger Mann Priester werden will... Auch in dieser Woche lohnt sich ein Blick auf die TV-Tipps!
Der Herbst ist einfach eine gute Zeit für ernsthaftere Fernsehfilme. Folgende Sendungen könnten für Religisonlehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein: