The digital story of the Nativity

Für alle, die an der Aktualität der Weihnachtsgeschichte zweifeln, wird mit der “Digitalen Geschichte der Geburt Christi” das Gegenteil bewiesen: Die altbekannte Geschichte wird über Facebook, Twitter, YouTube, Google, Wikipedia, Google Maps, GMail usw. weitergegeben. Zu finden bei YouTube.

Vergessene Strophen der Weihnacht

Was zur Weihnachtszeit auf allen Kanälen um die Ohren säuselt, sind meist gekürzte Versionen der traditionellen Weihnachtslieder. Einzelne Strophen gerieten in Vergessenheit. Acht Weihnachtsieder und deren “vergessene” Strophen stellt evangelisch.de in einer Themen-Galerie zum Nachlesen und Anhören vor.

Wie viel Krippenspiel verträgt die Multikulti-Schule?

Diese Frage stellen manchmal Kollegen und Eltern, die sich um Sensibilität für Schüler aus islamischen Familen bemühen. In einer Kolumne der “Welt” wird eine Lanze für das Krippenspiel und die Vermittlung der Festtraditionen gebrochen.

Muslime und Weihnachten: Mit Sympathie dabei

Vier Millionen Muslime leben in Deutschland. Manche stört der Trubel im Advent und zur Weihnachtszeit. Andere mögen Schmuck, Stollen und Weihnachtsmärkte oder stellen sogar einen eigenen Tannenbaum auf. Und über Geschenke am 24. Dezember freuen sich auch muslimische Kinder. Mehr…

Bundestag fordert Religionsfreiheit weltweit

In einer ausführlichen Debatte waren sich die Abgeordneten am Freitag in Berlin fraktionsübergreifend darüber einig, dass die freie Religionsausübung ein universales Menschenrecht ist. Zu einer heftigen Auseinandersetzung kam es im Bundestag zur Frage, ob die Religionsfreiheit auch in Deutschland gewahrt…

Mitspielen in der Weihnachtsgeschichte

Internetnutzer können ihre Weihnachtsgrüße über www.weihnachten-der-film.de versenden. Das Besondere: Die Nutzer spielen selbst in der Weihnachtsgeschichte mit. Da hilft der Opa der schwangeren Maria über die Straße, der Onkel wird zum römischen Soldaten, oder die Arbeitskollegin passt auf die Schafe…