Italien: Konflikt um Religionsnote

In Italien ist ein Konflikt um die Noten im Fach Religion entstanden. Schüler können mit der Religionsnote ihren Schnitt beim Abitur verbessern. Wer nicht am Religionsunterricht teilnimmt, hat diese Möglichkeit nicht, da es kein Alternativfach gibt. Ein Verwaltungsgericht hat Religion…

Internet heute: Von der Grundschule an!

Als "atemberaubend" bezeichnet Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen die Entwicklung der neuen Medien. Wenn zu Hause ein Anschluss vorhanden ist, nutzen bereits über 70 Prozent der Grundschülerinnen und Schüler das Internet. 94 Prozent der Jugendlichen kennen und arbeiten mit Wikipedia.…

Am Anfang: Tipps zum Schulstart

Aller Anfang ist schwer, kann einem aber auch erleichtert werden. Die Anregungen von Karin Vorländer in der "Mitteldeutschen Kirchenzeitung" bieten praxisnahe Impulse und Ideen rund um den Schulstart. Dies und mehr im rpi-Wiki!

Schweinegrippe: Ferien in NRW werden nicht verlängert

Termingerecht am Montag, dem 17. August, beginnt in NRW wieder der Unterricht. Von einer Verlängerung der Ferien aufgrund der Schweinegrippe wird abgesehen. Die erste Schulstunde sollte genutzt werden, so das Gesundheitsamt der Stadt Münster, um das Einmaleins der persönlichen Hygiene…

Kinderbetreuung: Wie Möbelstücke?

Viele Eltern haben das Gefühl, dass sie ihre Kinder wie Möbelstücke hin- und herschieben müssten, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Denn Familien sind einem doppelten Anpassungsdruck durch Wirtschaft und Betreuungs-Institutionen ausgesetzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dabei nicht nur…

Schule als “Dokutainment”: “Die Superlehrer”

In der SAT.1-Dokutainment-Serie "Die Superlehrer" versuchen Pädagogen, Schulabrechern in 14 Wochen zum Hauptschulabschluss zu verhelfen. Da "fliegen schon mal die Fetzen … Doch so leicht lassen sich »Die Superlehrer« nicht entmutigen". In den Medien und Blogs wird die Serie äußerst…

Der Wert von Bildung: Erzieher gleich viel wert wie Gymnasiallehrer?

Das bisherige Gehaltssystem, das Gymnasiallehrerinnen und -lehrer am besten bezahlt und Grundschullehrerinnen und -lehrer und Erzieherinnen am schlechtesten, "entspricht nicht der sozialen Notwendigkeit und auch nicht dem Forschungsstand", so Grünen-Chef Cem Özdemir im Interview. Er startete damit eine Debatte um…