“Berufsbilder mit Menschen”

Im Auftrag der bayerischen Landeskirche hat das Evangelische Fernsehen eine DVD produziert, auf der mit neun kurzen Filmbeiträgen kirchliche Berufe vorgestellt werden. “Alte Hasen” und Neulinge beschreiben ihre Arbeit und sollen so anregen und neugierig machen. Mehr beim Sonntagsblatt Bayern.

Sag mal Danke!

Es gibt viele Gründe “Danke” zu sagen. Das Lied “Sag mal Danke!” erzählt davon. Kurt Mikula hat es als MP3 samt Text, Gitarrengriffen, Musikvideo und Arbeitsblatt zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung gestellt.

reliforum: Inklusion – brauchen wir das?

Gemeinsamer Unterricht in Schule und Gemeinde – für ReligionslehrerInnen und kirchliche Mitarbeiter selbstverständlich? Kommunionsunterricht gemeinsam für (geistig) Behinderte und Nichtbehinderte? Hemmt der gemeinsame Unterricht oder fördert er das Verständnis füreinander? Diskutieren Sie mit im reliforum.

Animationsclip zum Thema Islamismus

Sind Islamisten gleichzusetzen mit Terroristen? Wo liegen die Ursachen für ein Erstarken des Islamismus? will mit dem Videoclip in einem technisch ansprechenden Rahmen und mit didaktisch aufbereitetem Inhalt einen Überblick über das Thema Islamismus geben.

Medienpaket “MitVerantwortung Sozial und Ökologisch handeln”

Das von der Stiftung Jugend und Bildung herausgegebene Medienpaket soll Schülerinnen und Schülern von der 7. Klasse bis zur Berufsschule die Notwendigkeit von Corporate Social Responsibility in einer globalen Wirtschaft näherbringen. Zum Paket gehören Kurzfilme, Folien und Arbeitsblätter.

“Hör mal, wer da spricht! …

…- biblische Geschichten in Schule und Gemeinde” – eine Online-Fortbildung für die religionspädagogische Praxis bietet das RPI Schönberg vom 08.11. bis 08.12.2010 an. Zu dem Online-Seminar sind Unterrichtende in allen Schulstufen eingeladen.

Chancen und Grenzen online basierter Kommunikation

Welche Auswirkung hat das Internet als Kommunikationsraum für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Schule und Kirche? Wie wird das Internet für das Kommunizieren über Religion und den eigenen Glauben genutzt? Fragen, denen die rpi-Fachtagung vom 01.-03.10. nachgehen…