“Es gibt keine Islamkritik”

Sprache und Wirkung Die Sprachforscherin Elisabeth Wehling kritisiert, das Wort “Islamophobie” wecke falsche Assoziationen. Die Bezeichnung “antimuslimischer Rassismus” überzeugt sie auch nicht. Im Interview plädiert sie für einen anderen Begriff. Mehr…

Religionsunterricht in der Zukunft

Wie sieht der Religionsunterricht in 30 Jahren aus? „Ganz anders als heute und zwar durch konsequenten Einsatz digitaler Medien“, ist Jens-Palkowitsch-Kühl von der Universität Würzburg überzeugt. Mit seinem Team arbeitet er am Forschungsprojekt „RELab digital“ – das Ziel: die Entwicklung multimedialer Lehrmaterialien für den Religionsunterricht.

Ich mach heut nichts, was etwas nützt!

Du Nichtsnutz“ ist wohl selten bis nie als Kompliment gemeint. Im Lied der Sängerin Judith Holofernes wird das nichtnützige Dasein hingegen zum höchsten Ziel auserkoren. Die Künstlerin lädt uns ein über die Verzweckung unserer (Frei-)Zeit nachzudenken, was es wiederum ermöglicht…

Religionssoziologe: Kirchen spielen eine Nebenrolle

Nur wenige Menschen treten nach Ansicht des Religionssoziologen Gert Pickel aus Unzufriedenheit aus den christlichen Kirchen aus. Stattdessen wirke sich der Säkularisierungsprozess in der Gesellschaft auf die Austrittszahlen der Kirchen aus, sagte der Leipziger Professor für Kirchensoziologie dem Evangelischen Pressedienst…