gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Fachverband Baden: TV-Tipps für Religionslehrkräfte
Programmtipps für die kommende Fernsehwoche für Relilehrer und -lehrerinnen gibts regelmäßig beim Fachverband Baden.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Alle News – (immer zuordnen – allgemein)
Programmtipps für die kommende Fernsehwoche für Relilehrer und -lehrerinnen gibts regelmäßig beim Fachverband Baden.
"Druckfrisch": Das neue rpi-Info, der Newsletter von rpi-virtuell. Online lesen und gleich abonnieren: Auf der Startseite unten links!
Die Universität Kassel sucht im Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung (Prof. Dr. Bernd Overwien) zum 01.04.2008 ein/e wissenschaftliche Mitarbeiter/in (halbtags). Promotionsvorhaben werden unterstützt. Mehr Infos auf den Seiten der Uni Kassel.
Woher bekommt man kostenlose Fotos und Bilder, die man auf der eigenen Homepage verwenden darf? Einfach und legal geht es mit diesen 114 Lesetipps im Blog von Malte Landwehr!
"… ich dort regelmäßig gute und neue Infos bekomme. Und weil die virtuellen Räume so flexible Werkzeuge bieten, verwende ich sie für Online-Seminare und im Unterricht mit meinen Schülerinnen und Schülern."
Härtere Strafen? Oder gleich abschieben? Lesetipps zum Thema Jugendkriminalität im rpi-Wiki. Ergänzungen sind willkommen!
Das neue Jahr steht vor der Tür. Tipps und Ideen für die Jahreswende, Geburtstage und Gedenktage 2008 gibts im rpi-Wiki. Ergänzungen und Weiterführungen sind willkommen!
Der christliche Jugendfernsehsender young television strahlt sein Programm nun auch online aus: Musik- und Talksendungen, Dokumentationen und Spielfilme. Die Seite soll ein "cooler Onlinetreffpunkt mit vielen interaktiven Möglichkeiten" werden.
Karl May, der das Selbst- und Weltbild vieler Deutschen prägte, glaubte immer, eine Mission zu haben. Diese wandelte sich: Das Spätwerk "Friede auf Erden" ist Mays eindringlichstes humanistisches Manifest. So Ludger Lütkehaus, Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte in Freiburg, in…
Klaus Theweleit, bekannt durch seine Promotionsarbeit "Männerphantasien" ist Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Lehrbeauftragter am Soziologischen Institut in Freiburg. Telepolis interviewte den Kulturwissenschaftler zum Thema Hirnforschung und virtuelle Realität.