gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Zwischen Venus und Luther 21.5.15-22.5.16 Nürnberg
Cranachs Medien der Verführung 21.05.2015 – 22.05.2016 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Alle News – (immer zuordnen – allgemein)
Cranachs Medien der Verführung 21.05.2015 – 22.05.2016 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Stuttgarter Tage der Medienpädagogik am 15. März 2016 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungshaus Hohenheim. Infos zur Tagung HIER!
rpi-virtuell war vom 16.-20. Februar durchgängig mit einem Team am Stand der Kirchen auf der Bildungsmesse didacta in Köln präsent.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Zusammen – Verantwortung und Hoffnung lernen Engagiert hat Rainer Oberthür vom Katechetischen Institut Aachen dargestellt, dass Verantwortung und Hoffnung lernbar sind. Sein Vortrag hier als download Weggehen – Ankommen Ein Lernkoffer zum Thema Flucht Dr. Rainer Lemaire vom Schulreferat Köln…
Eine breite “Allianz für Weltoffenheit “ von Kirchen, Gewerkschaften und Verbänden hat zu Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt aufgerufen!
Auch das Fernseh-Programm scheint zu fasten 🙂 Folgende Sendungen könnten dennoch für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Die Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 2/2015 mit folgenden Themen: – Traum oder Tat Gottes? Nachdenken über die Sintflutgeschichte im Religionsunterricht der Mittelstufe – Kain und Esau, Zwei Möglichkeiten der Konfliktbewältigung – Ich sehe was, was Du…
Neue Themenseite zu VORURTEILEN Vorurteile sind Urteile, die ohne vorherige Erfahrung über etwas gefällt wurden. Sie dienen dazu, Komplexität zu verringern und Sicherheit für das eigenen Handeln zu schaffen. Außerdem dienen Vorurteile der Stärkung des Selbstwertgefühls und dem Abbau von…
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein: