gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Sketchnotes, Workadventures, Verschwörungserzählungen: RUfOERtBILDUNG am 8.4.2021 ab 16 Uhr
Am 8. April 2021 findet von 16:00-18:00 Uhr eine offene und kostenfreie Fortbildung für Religionslehrkräfte im #relilab-CAFÉ statt:

Am 8. April 2021 findet von 16:00-18:00 Uhr eine offene und kostenfreie Fortbildung für Religionslehrkräfte im #relilab-CAFÉ statt:
Am 8. April 2021 findet von 16:00-18:00 Uhr eine offene und kostenfreie Fortbildung für Religionslehrkräfte im #relichat-CAFÉ statt:
Ablauf
In zwei Fortbildungseinheiten von jeweils 45 Minuten wollen wir uns dem Thema auf religionspädagogischer und psychologischer Ebene annähern:
08. April 2021
16:00 Uhr – digitales Willkommenscafé
16:15 Uhr – Sketchnotes | Wiebke Tiedmann
Wibke Tiedmann, weithin bekannt als aktives und kritisches Mitglied des #twlz sowie großartige Fortbildende in Bezug auf Sketchnotes bietet uns einen Praxis-Workshop zu ihrem Spezialthema “Sketchnotes” an. Alle Interessierten bittet sie für ihren Workshop Zettel und Stift bereit zu halten, denn Mitmachen ist absolut erwünscht.
16:15 Uhr – In Beziehung bleiben und Haltung bewahren Susanne Bakaus
Psychologische Theorien können uns helfen, die Motivation hinter den Verschwörungserzählungen zu verstehen.
Wir können psychologische Modelle nutzen, um friedlich Grenzen zu setzen und Andere einzuladen, die eigene Position zu verstehen. Im besten Fall eröffnen sich uns Möglichkeiten, im Kontakt zu bleiben oder zumindest Haltung zu bewahren.
17:00 Uhr – RU-Work-Adventures | Timo Versemann
Timo Versemann, bekannt durch sein Projekt Netzteufel aus der EKBO, wird Anhänger des Dienstes wonderme mithilfe seiner Erfahrungen mit dem opensource-Dienst Workadventure begeistern. Neben praktischen Einblicken in das “Making of” werden wir uns auch aktiv in die Welt wagen und können unsere Zeit nutzen, um uns in der Welt einmal Zeit für den Austausch über gelingende Methoden oder Ideen im RU auszutauschen.
17:00 Uhr – Verschwörungserzählungen – Vorstellung und Reflexion von Praxismaterialien Hannah Geiger und Hans-Ulrich Probst
Hannah Geiger und Hans-Ulrich Probst bieten einen Materialspaziergang mit unterschiedlichen Bildungsmaterialien zum didaktischen Umgang mit Verschwörungserzählungen an und reflektieren bestehende Praxisentwürfe im Austausch mit Ihnen.
17:45 Uhr – Abschluss und informeller Austausch

Referentin für Digitalisierung im Bereich religiöser Bildung mit dem Schwerpunkt Religionsunterricht, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart

Timo Versemann
Pfarrer in Ausbildung, Projektleitung Netzteufel

Pädagogische Geschäftsführerin des Ordensschulen Trägerverbunds

Referentin für Friedenspädagogik, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart

Hans-Ulrich Probst
Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen
Landeskirchlicher Referent für die Themen Populismus und Extremismus
Dipl. Theol. B.A. Judaist

Susanne Bakaus
Leiterin der Landesstelle Diplom-Psychologin Systemische Therapeutin Supervisorin
Anmeldung
Sie brauchen sich nicht zur Fortbildung anmelden. Nehmen Sie einfach über folgenden Link teil:
Weitere Informationen unter: