gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Forschung: Digitalisierung von Religion
Ein neuer Forschungsschwerpunkt der Uni Zürich gilt den Veränderungen von religiöser Praxis durch die Digitalisierung.

Ein neuer Forschungsschwerpunkt der Uni Zürich gilt den Veränderungen von religiöser Praxis durch die Digitalisierung.
Die Universität in Zürich hat fünf neue Forschungsschwerpunkte in gesellschaftlich relevanten Bereichen auf den Weg gebracht. Ein Schwerpunkt ist die Frage, wie sich die religiöse Praxis von Menschen und Einrichtungen durch die Digitalisierung verändert – am Beispiel des Gottesdienstes, der Seelsorge, der Trauerbegleitung und religiöser Netzwerkbildung. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe wird geleitet von Prof. Dr. Thomas Schlag. Die weiteren vier Themen sind Chancengleichheit, menschliche Fortpflanzung, Seltene Krankheiten und Grundlagen der Lernfähigkeit.