Reli interaktiv spielend online lernen

  “Spielend” lernen – Mediennutzungsgewohnheiten von Kids stellen Lehrkräfte heute vor eine besondere Anforderungssituation. Die Ansprüche sind recht hoch, weil Schüler*innen schnell raushaben, ob solches Edutainment gut ( = attraktiv, herausfordernd und einleuchtend) gemacht ist. Also zurück zu Opas “Schere, Stein, Papier”? Das muss nicht sein, auch nicht in knappen Nebenfach-Reli-Stunden. Mit LearningApps.org an bekannten Spielideen digital anknüpfen und es…

 

“Spielend” lernen – Mediennutzungsgewohnheiten von Kids stellen Lehrkräfte heute vor eine besondere Anforderungssituation. Die Ansprüche sind recht hoch, weil Schüler*innen schnell raushaben, ob solches Edutainment gut ( = attraktiv, herausfordernd und einleuchtend) gemacht ist. Also zurück zu Opas “Schere, Stein, Papier”? Das muss nicht sein, auch nicht in knappen Nebenfach-Reli-Stunden. Mit LearningApps.org an bekannten Spielideen digital anknüpfen und es auch noch einfach selbst erstell-, bedien- und teilbar machen ist das inzwischen offenbar äußerst erfolgreiche Rezept einer Schweizer PH-Initiative – sie stellt “Memory”, “Wer wird Millionär?” “Wortgitter”, “Galgenmännchen”, Bilderrätsel und viele andere Quiz-Formen gratis online zum Ausprobieren und Selbermachen zur Verfügung.

Daneben lässt sich dort im schier unendlichen Pool von fertigen Bausteinen stöbern – jeder davon lässt sich bei Bedarf verbessern oder der eigenen Lerngruppe anpassen. Folgende Beispiele wollen zeigen, wie interaktives Rätseln und Spielen einen Mehrwert für den RU haben kann. Weiter unten sind ein paar Tipps & Tricks für die Erstellung von Lern-Apps zusammengestellt.

  • Die Geschichte von  Zachäus erzählt bekommen kann für Grundschulkinder ein ZachReih1Erlebnis sein. Um sicher zu sein, dass sie sie auch behalten haben: anschließend zehn kurze Sätze daraus in die richtige Reihenfolge schieben. Als Ansporn: “Wer kann das Bild schon sehen?” “Lass mich mal, das geht so” – nichts spricht dagegen, Kleinteams zusammen arbeiten zu lassen. Lese-Anfängern liest Text2Speech (optional schon eingebaut bei Learning Apps) den Satz mit Mouse-over behelfsweise auch vor (die Computerstimme ist allerdings gewöhnungsbedürftig). Als Vorübung kann eine einfache Zuordnung der Sätze der Zachäusgeschichte zum emotionalen Eindruck mittels 😊 oder 😒 dienen – auch das ohne Lesekenntnis.
  • HausZeit und Umwelt Jesu begleitet den Religionsunterricht als Themenbereich bis in die Sekundarstufe I. Sich vorstellen können, wie der Alltag in biblischen Zeiten war, wird zur Verstehenshilfe für biblische Texte. Einfache Gebrauchsgegenstände im damals typischen Flachdach-Haus benennen können Kinder mit dem Lernbaustein “Zuordnung auf Bild” , dabei üben sie das Lesen und können sich im Team abwechseln. Ähnliche Intentionen verfolgen weitere Lernbausteine, die als Berufe-Raten, Memory und Zuordnungsübung auf einem aus Schulbüchern bekannten Wimmelbild oder auf einer Palästina-Landkarte in einer niveaudifferenziert-mehrstufigen sog. App-Matrix gleichen Namens zusammengefasst sind.
  • Eindrücke aus dem beliebten Lutherfilm intensivierenVorschau LutherApp und auch noch Wissen zur Reformation festigen kann die App-Matrix “Lernbausteine Reformation powered by Matthias-Film 🎬 DVD educativ®”  in der Mittelstufe. Ausgehend von Fotokarte-Charakterköpfen des Films können Schüler*innen Menschen im Leben Luthers und damit das Bedingungsgefüge des evangelischen Aufbruchs nachverfolgen. Schlüsselszenen sollen als epochale Wegmarken behältlich bleiben. Mit ihnen werden zudem Wissenskerne im Multiple-Choice-Test gesichert. Am Selbstzeugnis Luthers (Quellentext) wird die emotionale Herausforderung im Wandel der Gottesvorstellung als Textpuzzle-Zuordnung klar – ebenso wie die Bereitung des Bodens für den Reformator am Ende des Mittelalters.
  • Oder Schüler*innen werden gleich selbst zur Lehrkraft – was bekanntermassen mit beachtlich gesteigerter Nachhaltigkeit von Lernerlebnissen einhergeht. VorschauGesetzGnadeDas geht bei LearningApps (unter bestimmten Voraussetzungen, siehe unten) ideal mit dem Auftrag, für Mitschüler*innen eine Lern-App online zu erstellen. Hier im Beispiel: die schon zur Reformationszeit bild-didaktisierte Grundbotschaft “Gesetz und Gnade” (Cranach d.Ä.) als Zuordnung auf Bild zu gestalten, einfach mit dem Button “ähnlich App erstellen”. Im Web-Link-Modus (s.u.) kann sich die Lehrkraft bei Bedarf vorab mit einer Musterlösung vorbereiten. Anspruchsvolle Informationsrecherche gehört hier dazu, auch mithilfe reformatorischer Kern-Bibelstellen, kann aber gruppenarbeitsteilig und niveaudifferenziert (nach Lernstandseinschätzung durch die Lehrkraft, evtl. auch mit mehr Vorgaben / Anleitung) erschlossen werden. Am Schluß kommt es auf das Zusammenführen im Gesamt-Bilderlebnis an: ein Rundgang durch menschlichen Zwiespalt und die Erlösung im Glauben an Christus.
Das Konzept von LearningApps.org besticht vor allem durch eine vielseitige unterrichtliche Nutzerfreundlichkeit: Auf dem Smartphone ist mit der Fotofunktion jede Lern-App bequem und direkt per gescanntem QR-Code  (rechts unten jew. automatisch angezeigt) aufrufbar. Durch Ausdrucke von solchen “Barcodes” lassen sich (auch außerschulisch) ganze “Schnitzeljagden” veranstalten. Auch rechts unten: die Lehrkraft kann sich den Unterschied zwischen “Web-Link” (mit Metadaten-Angaben) und “Vollbild-Link” (ablenkungsfrei unmittelbar gebrauchsbereit) didaktisch zunutze machen – view ist dafür das Zauberwort in der Browseradresszeile, im Beispiel: http://learningapps.org/view2041043 ).
Natürlich gilt auch bei LearningApps.org wie bei jeder Online-Veröffentlichung, dass für alles dabei Verwendete urheberrechtliche Beschränkungen beachtet werden müssen. So kann man Lern-Apps selbst erstellen erst mit einer Registrierung auf der Plattform. Dass man aber so erstellte und dem eigenen account zugeordnete Apps trotzdem weitergeben kann ohne Veröffentlichung eröffnet gerade in der unterrichtlichen Situation Freiräume (und das gilt auch für die Hand der – älteren – Schüler*innen): dafür sorgt die Option, zwischen “private App” und “öffentliche App” zu wählen (bei letzterer wird man zu umfänglicher pädagogischer Einordnung und Vertaggung aufgefordert, die LernApp wird erst nach Qualitätsprüfung durch den Anbieter freigeschaltet – Textfeld für didaktische Gebrauchanweisung und Lizenzhinweise möglich im Modus Web-Link, entfällt bei Vollbild-Link).
Dabei kann man sich viel Arbeit sparen, wenn man eine geeignet ausgesuchte App einfach mit dem Button “ähnliche App erstellen” dupliziert, abspeichert und mit “App überarbeiten” an den eigenen Bedarf anpasst (so funktioniert auch die Arbeit mit der LernApp “Gesetz und Gnade”, s.o.). Um mehr Darstellungsmöglichkeiten zu haben, lohnt sich die Kenntnis von ein paar grundlegenden HTML-Befehlen – viele Eingabefelder in der Bearbeitungsansicht sind dafür sensitiv.

Kopfzeile

Die LearningApps-Gruppe bei rpi-virtuell ist eine gute Gelegenheit, Chancen von LearningApps im Reli-Unterricht gemeinsam herauszufinden und sich gegenseitig zu beraten – gerne vermitteln wir auch den Kontakt zu Michael Hielscher, dem “Erfinder” der LearningApps – treten Sie gerne bei!

 

 

 

Michael Beisel
Michael Beisel

Pfr. Michael Beisel ist Mitarbeiter des Projekts "Wichtige Bilder der Religionspädagogik" des Religionspädagogischen Instituts der Evang. Landeskirche in Baden

Artikel: 58

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert