In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland hunderte von Synagogen zerstört und viele Juden getötet. rpi-virtuell hat eine neue Themenenseite “Reichpogromnacht” erstellt Zur Themenseite “Reichspogromnacht” Als “Reichskristallnacht” oder richtiger “Reichspogromnacht” ging die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in die deutsche Geschichte ein. Mit der Zerstörung von…
rpi-Themenseiten: Reichspogromnacht, Judenverfolgung und Anne Frank
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland hunderte von Synagogen zerstört und viele Juden getötet. rpi-virtuell hat eine neue Themenenseite “Reichpogromnacht” erstellt
Zur Themenseite “Reichspogromnacht”
Als “Reichskristallnacht” oder richtiger “Reichspogromnacht” ging die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in die deutsche Geschichte ein. Mit der Zerstörung von hunderten von Synagogen und Geschäften mit jüdischen Inhabern, der Vergewaltigung jüdischer Frauen, der spontanen Ermordung von Menschen sowie der Überführung vieler Juden in die Konzentrationslager wurde eine neue Phase der Judenverfolgung eingeläutet, die letztendlich im Holocaust mündete.
Zur Themenseite “Judenverfolgung”
In Europa kam es zu den ersten großen Judenverfolgungen mit tödlichen Folgen während des Mittelalters im Rahmen der ersten Kreuzzüge. Später flammten sie im Zusammenhang mit der Pest und der spanischen Inquisition wieder auf.
Seit dieser Zeit kam es in unterschiedlichen Ländern immer wieder zu Übergriffen, die ihren Höhepunkt unter den Nationalsozialisten in Deutschland fanden. Ihnen ging es um die gezielte Auslöschung des Judentums überhaupt. Während früher eher religiöse Begründungen genannt wurden, ging es den Nazis um die ‘Vernichtung der jüdischen Rasse’.
Im Unterricht sind – neben den Verfolgungen selbst – die religiösen Gründe ebenso ein Thema wie das Verhalten der Kirchen in diesen Verfolgungssituationen.
Zur Themenseite “Anne Frank”
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Tochter von Edith und Otto Frank in Deutschland geboren. Otto Frank wanderte mit seiner Familie nach Holland aus. Doch auch dort wurden sie von dem Willen der Nazis, alle Juden umzubringen, eingeholt. Otto Frank versteckte sich und seine Familie fast zwei Jahre in einem Hinterhaus in Amsterdam, versorgt von Freunden. 1944 wurde ihr Versteck entdeckt und die dort Lebenden in Konzentrationslager geschickt. Bis auf den Vater starben alle.
Berühmt wurde die Geschichte durch das Tagebuch, dass Anne während dieser ganzen Zeit geschrieben hatte und das überaus lebendig die Entbehrungen, die Ängste, die Gedanken und kleine Freuden des Alltags im Hinterhaus beschreibt. Durch einen Zufall blieb es unentdeckt und Otto Frank entschloss sich nach dem Krieg, dieses Tagebuch zu veröffentlichen.