
Religionsunterricht zukunftsfähig - Fachtagung vom 16.-17. November 2023 in Frankfurt am Main
Religion und Digitalität
Religion und Digitalität
Religionsunterricht zukunftsfähig - Fachtagung vom 16.-17. November 2023 in Frankfurt am Main
Seit der Einführung des kokoRU in Niedersachsen als erstem Bundesland sind nunmehr 25 Jahre vergangen. Inzwischen wurde diese Form des Religionsunterrichts auch in Baden-Württemberg, NordrheinWestfalen und Rheinland-Pfalz eingeführt. Parallel wird gegenwärtig gesellschaftlich wie religionspädagogisch die Frage diskutiert, ob der konfessionell kooperative Religionsunterricht nicht längst ein überholtes Modell darstellt in einer Zeit, in der viele Schüler*innen ihre eigene Konfession kaum kennen, wenn sie überhaupt christlich getauft oder religiös sozialisiert sind. Der Ruf nach interreligiösen oder religionskundlichen Formaten und Organisationsformen religiöser Bildung im Klassenverbund wird stetig lauter.
Prof. Dr. Britta Baumert und PD Dr. Caroline Teschmer laden deshalb vom 16.-17. November 2023 an die Goethe-Universität Frankfurt am Main zu einer Fachtagung zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts ein und wollen die Konfessionelle Kooperation auf den Prüfstand stellen.
Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen, interessierte Studierende und Promovierende, Vertreter*innen der religionspädagogischen Praxis in Schule und Kirche sowie Funktionsträger*innen in Bildung und Kirche.
ab 13.00 Uhr Ankommen (Stehkaffee)
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung
(Prof. Dr. Britta Baumert, Frankfurt / PD Dr. Caroline Teschmer, Augsburg)
14.15 – 15.00 Uhr Quo vadis RU?
Religionspolitische Erwägungen zur Zukunft des schulischen Religionsunterricht in der pluralen Gesellschaft (Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Münster)
15.00 – 15.45 Uhr Anforderungen an einen
zukunftsfähigen Religionsunterricht – Was muss konfessionell kooperative Bildung leisten?
(Prof. Dr. Bernhard Grümme, Bochum)
Kaffeepause (15:45 – 16:15 Uhr)
16.15 – 17.00 Uhr Zur Geschichte des
simultanen Religionsunterrichts in Hessen-Nassau – Ein historischer und regionaler Blick auf die Vorläufer der konfessionellen Kooperation (Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt)
17.00 – 17.45 Uhr Zwischen Containerbegriff
und Schibboleth. Warum Positionalität in der Debatte um einen zukunftsfähigen Religionsunterricht eine immer größere Rolle spielt (Prof. Dr. Mirjam Schambeck, München)
17.45 – 18.30 Uhr Der CRU in Niedersachsen – Vorreiter oder Rückschritt (Prof. Dr. Dr. Joachim Willems, Oldenburg)
Abendessen (19:00 – 20:00 Uhr)
20.00 – 20.45 Uhr Zukunftsfähige Professionalität von Religionslehrkräften – Kompetenzen in (nicht nur) kooperativen Settings (Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Nürnberg)
Ausklang in Frankfurt
9.00 – 9.15 Uhr Begrüßung und Einführung
9.15 – 10.00 Uhr Der konfessionellkooperative Religionsunterricht auf dem
Prüfstand – Empirische Befunde und nötige Weiterentwicklungen
(Prof. Dr. Matthias Gronover, Tübingen)
10.00 – 10.45 Uhr Konfessionell kooperativer Religionsunterricht und die Orthodoxie: Theologische und kulturelle Herausforderungen (Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier, Freiburg)
Kaffeepause (10.45 – 11.15 Uhr)
11.15 – 12.00 Uhr Konfessionelle Kooperation in internationaler Perspektive – Gegenwärtige Diskurse z. Religionsunterricht in Österreich (Prof. Dr. Martin Rothgangel, Wien)
12.00 – 12.45 Uhr Konfessionelle Kooperation in internationaler Perspektive – Aktuelles zum (ökumenischen) Religionsunterricht aus der Schweiz (Prof. Dr. Christian Höger, Luzern)
Mittagspause (12.45 – 13.30 Uhr)
13.30 – 14.30 Uhr Workshop-Phase 1
14.30 – 15.30 Uhr Workshop-Phase 2
15.30 – 16.00 Uhr Tagungsrückblick und Bilanz
Kosten: 15 € für Verpflegung Kaffeepause und Abendimbiss.
Anmeldung bis 30.09.2023 per Mail an Anmeldung-kkr@dlist.server.uni-frankfurt.de