Mit der interactsapp, einem neuen Kollabortaionswerkzeug, lassen sich mehr Teilnehmer:innen-Aktivitäten in digitale Zusammenkünfte und in die digitale Bildung anregen.
Als Religionslehrkräfte sind wir ständig bestrebt, neue Wege zu finden, um das Lernen und Lehren in der digitalen Welt zu bereichern und motivierende Bildungserlebnisse zu bieten. Interacts ist ein neues interaktives Kollaborationswerkzeug, das eigentlich für agile Entwicklerteams entwickelt wurde, sich aber hervorragend auch für synchrone und assynchrone Lernarrangements einsetzen ließe. Es fördert die produktive Zusammenarbeit und den Austausch unter den Teilnehmenden von digitalen Fortbildungen, Netzwerkveranstaltungen und Workshops. In manchem erinnert es an Mentimeter, Kohoot oder Oncoo, ist aber im Hinblick auf die produktionsorientierte Zusammenarbeit besser durchdacht. Interacts ist noch in der Beta-Phasekostenlos nutzbar und kostet anschließend 9€/Monat.
Mein Artikel versteht sich nicht als Produktwerbung. Der SItz des Unternehmens (Vizen) hinter Intercats ist in den USA. Aus Gründen des Datenschutzes ist der Einsatz im schulischen Kontext genauso wenig zu empfehlen wie der von Mentimeter. Der Einblick lohnt sich allerdings trotzdem und inspiriert vielleicht auch für die Entwicklung neuer interaktiver Tools.
Ein kleiner Einblick in die Opionen der Interactsapp:
Interaktive Umfragen und Abstimmungen: Eine effektive Methode, um das Engagement der Teilnehmenden zu steigern, ist die Verwendung von interaktiven Umfragen und Abstimmungen. Mit Interacts lassen sich schnelle Umfragen zu religiösen Themen oder ethischen Fragen durchzuführen. Die Teilnehmenden werden durch interaktive Design darin aktiviert, ihre Meinungen zu äußern. Dies fördert den interaktiven Austausch und ermöglicht es den Teilnehmenden, verschiedene Perspektiven kennenzulernen.
Aufgabenspeicher und Zielorientierung: Ein großer Vorteil von gemeinsamen Sitzungen ist zwar das Gemeinschaftsgefühl, der Aufbau von Beziehungen und die gegenseitige Bestätigung, aber zu wichtigen Gesprächensthemen gibt es in der Regel Folgeaufgaben, die erledigt werden müssen. Dazu bietet die Funktion “Aktionspunkte”, die in allen Session zur Verfügung steht, Teilnehmenden die Möglichkeiten, sofort konkrete Aufgaben zu benennen und in einem Speicher abzulegen.
Kreatives Brainstorming: Interacts bietet eine Vielzahl von Tools, die Religionslehrkräften helfen können, kreative Brainstorming-Sitzungen zu gestalten. Über attraktiv gestaltete digitale Haftnotizen sammeln wir Ideen und teilen diese in Echtzeit mit allen anderen Teilnehmenden. Die Betrachter der Pinnwand werden zum aktiven lesen der Beiträge motiviert. Durch Anklicken werden die Inhalte auf den Notizen vergrößert und erwarten unmitteöbar Feedback. Die aktuelle “Stimmung” in der Session wird durch vorbefliegende Emotions, die die Teilnehmenden vergeben, “spürbar” gemacht.
Retrospektiven und Reflexionen: Nach einer Fortbildung oder einer Netzwerkveranstaltung ist es wichtig, Zeit für Reflexion und Feedback einzuräumen. Interacts bietet vielfältige und methodisch erprobte Vorlagen, um retrospektive Sitzungen abzuhalten, in denen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen können. Dazu lassen sich verschiedene Funktionen wie abgestimmte Fragen und Echtzeit-Insights, um wertvolle Rückmeldungen sammeln und gemeinsam Verbesserungspotenziale identifizieren. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung und eine stärkere Zusammenarbeit zum beispiel in Online-Communities.
Virtuelle Gruppenarbeiten: Interacts erleichtert die Organisation und Durchführung von virtuellen Gruppenarbeiten. Teile die Teilnehmenden in kleinere Gruppen auf und nutze die Funktionen von Interacts, um kollaborative Aufgaben und Diskussionen zu ermöglichen. Dies fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Standort. Religionslehrkräfte können gemeinsam Unterrichtsbeispiele entwickeln, Herausforderungen diskutieren und voneinander lernen.
Fazit: Interacts bietet nicht nur Entwicklerteams sondern auch Lehrkräften und Fordbildner:innen eine breite Palette an interaktiven Tools, die sich ideal für digitale Bildungsangebote eignen. Durch den Einsatz von interaktiven Umfragen, Brainstorming-Sitzungen, Retrospektiven und virtuellen Gruppenarbeiten lässt sich das Engagement der Teilnehmenden steigern, den Austausch fördern und innovative Unterrichtsansätze entwickeln.
Um Interacts zu testen und die Unterstützungsoptionen kennenzulenen, müssen sich nur Leute hier anmelden/registrieren, die einen Veranstaltung/Session erstellen wollen. Teilnehmer:innen bekommen über diese einen Link, den sie kostenlos nutzen können.
Rückblick #relicamp in Hildesheim Am Endes des Relicamps steht das Bewusstsein, dass ein Netzwerk von den Beziehungen und von den Menschen lebt, die sich...
Mitgründer und Entwickler einer religionspädagogischen Austausch-Plattform, die seit 2002 unter dem Namen "virtuelles religionspädagogisches Institut" (rpi-virtuell) als Einrichtung der EKD und seit 2008 am Comenius-Institut angegliedert ist. - Evang. Pfarrer, Informatiker und Experte für neue Lerntechnologien, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius Institut, zuständig für die Koordination und Entwicklung von rpi-virtuell. - Weitere Arbeitsschwerpunkte: E-Learning, Freie Bildungsmedien (OER), Digitalisierung in Bildungsprozessen religionspädagogischer Einrichtungen
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.