Diese Woche drehen wir wieder voll auf 🚀. Hier die Übersicht, was euch diese Woche im relilab erwartet:

Liebe relilab-Community
In diversen Bundesländern und Kantonen startet heute wieder der Schulbetrieb. Andere sind bereits gestartet. So oder so. Wir wünschen euch einen guten, schwungvollen und möglichst sicheren Start. Vergangene Woche war es etwas ruhiger im relilab. Wobei „ruhig“ ja auch relativ ist: Mehr als 60 Personen waren am Freitag beim relilab Impuls dabei, als Horst Heller die von ihm und Nadine Klimbingat erstellten Materialien zu «Dornbusch, Freiheit und Gebote Gottes – Mose im Religionsunterricht der Grundschule» vorgestellt hat. Falls ihr nicht dabei sein konntet: das ganze Material gibt es als OER-Material unter my.relilab.org online: https://my.relilab.org/material/dornbusch-freiheit-und-gebote-gottes/

Diese Woche drehen wir wieder voll auf 🚀. __Hier die Übersicht, was euch diese Woche im relilab erwartet:__

• _Mittwoch, 12.01.2022, 20.00-21.00 Uhr_: Der 137. zum Thema __«Filme erstellen als Ausdrucksmedium in Schule und Gemeinde»__. Es moderieren Holger Höhl und Julia Glage. Alle Fragen sind bereits hier zugänglich: https://relichat.org/2022/01/05/137-relichat-filme-erstellen-als-ausdrucksmedium-in-schule-und-gemeinde/
• Donnerstag, 13.01.2022, 16.15-17.00 Uhr: relilab-Talk mit Holger Höhl zum Thema „Filme erstellen mit Tablets – Medium des Ausdrucks im Unterricht“: https://relilab.org/filme-erstellen-medium-des-ausdrucks-im-unterricht/
• Donnerstag, 13.01.2022, 17.00-17.45 Uhr: relilab-Talk mit Viera Pirker zum Thema „Religion unterrichten in einer Kultur der Digitalität“: https://relilab.org/religion-unterrichten-in-einer-kultur-der-digitalitaet/
• Donnerstag, 13.01.2022, 16.15-17.30 Uhr: relilab-Talk BRU/Gymnasium mit Karlheinz Reicherter und Harald Becker zum Thema „Wer wird Opa pflegen? – Robotik & Anthropologie am Beruflichen Gymnasium“: https://relilab.org/wer-wird-opa-pflegen-robotik-und-anthropologie-am-beruflichen-gymnasium/
• Donnerstag, 13.01.2022, 16.15-17.00 Uhr: relilab-Talk Junior (1.-6. Klasse) mit Christine Benz und Frau Wenisch zum Thema „Christologisieren mit Grundschüler:innen – Chancen und Grenzen digital und analog“: https://relilab.org/theorie-und-praxis/
• Freitag, 14.01.2022, 16.00-17.00 Uhr: relilab-Impuls mit Christiane Böcker und Horst Heller zum Thema „Ist Religionsunterricht etwas, aus dem man herauswächst wie aus Kinderkleidern? Ein Dialog zweier Betroffener sucht nach Wegen für das kleine Fach der großen Fragen“: https://relilab.org/ist-religionsunterricht-etwas-aus-dem-man-herauswaechst-wie-aus-kinderkleidern-ein-dialog-zweier-betroffener-sucht-nach-wegen-fuer-das-kleine-fach-der-grossen-fragen/
• Freitag, 14.01.2022, 16.00-18.00 Uhr: relilab-Insights mit Elena Gielians zum Thema „Istagram (Teil 2)“: https://relilab.org/relilab-insights-instagram/ Im zweiten Teil geht es um Zielgruppenanalyse und Funktionen/Formate in Instagram in Verknüpfung mit Content. Falls du den ersten Teil verpasst haben solltest – unter dem zuvor genannten Link findest du eine Aufzeichnung.

Zugleich könnt ihr am Donnerstag im __relilab-Café__ ☕️ von 16.00-18.00 Uhr eigene Themen und Projekte einbringen.

Falls euch jetzt etwas schwindelig ist – mir geht es genauso. Ich empfehle einfach nach Lust und Laune auszuwählen und euch dann beim entsprechenden Anlass einzubringen. Im Namen des gesamten relilab-Teams wünsche ich euch eine freudvolle Woche und ertragreiches Lehren und Lernen im relilab
David

davidwakefield
davidwakefield

Studienleiter des Religionspädagogischen Instituts der Universität Luzern. In der Matrix unter @davidwakefield und auf Twitter als @WakefieldDavid  unterwegs.

Artikel: 21

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert