THEO WEB 2021-1

Fast 400 Seiten zum Thema: "Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit", zu Forschung und Diskurs und Hinweisen auf religionspädagogisch interessante Neuerscheinungen

Das neue Theo-Web ist erschienen:

Fast 400 Seiten zum Thema: “Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit”, zu Forschung und Diskurs und Hinweisen auf religionspädagogisch interessante Neuerscheinungen

20. Jahrgang 2021, Heft 1

Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit – Diskussion und Spiegelungen eines Grundlagentextes der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend (2020)

Der Thementeil dieser Ausgabe setzt sich mit einem aktuellen Thema auseinander: religiöse Bildung mit Konfessionslosen. Konkreter Anlass dafür ist der im Frühjahr 2020 erschienene EKD-Grundlagentext „Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen“. Die von Bernd Schröder betreuten Beiträge sind insofern auch Auseinandersetzungen mit dieser Schrift der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend. Sie werden von ihm auch in seiner Einleitung in den Thementeil kurz vorgestellt und in den thematischen Kontext eingeordnet.

In der Rubrik „Forschung und Diskurs“ sind diesmal sechs Beiträge zu finden, die den double-blind Review-Prozess erfolgreich durchschritten haben: Bernhard Grümme stellt seinen bereits ausführlich in einer Buchveröffentlichung entwickelten Ansatz einer religionspädagogischen Praxeologie vor. Er zielt darauf, normative Implikationen religiöser Bildungspraxis zu erhellen und sie dadurch reflektierbar und diskutierbar zu machen. Alexander Weihs schlägt in seinem zweiteiligen Beitrag neue Wege zum biblischen Erzählen vor, die er auch mit praktischen Beispielen veranschaulicht. Gottfried Orth stellt ausgehend von dem bekannten, mittlerweile siebenbändigen Buchprojekt „Religionspädagogik als Autobiographie“ grundlegende Überlegungen zu Autobiographie und Zeitgeschichte, radikaler Subjektivität und Wissenschaftsgeschichte, Lehre und Erzählung sowie zu den Spezifika der Autobiographien von Theolog*innen und Pädagog*innen an. Bernd Ziegler nimmt in seinem Beitrag den erziehungswissenschaftlichen Forschungsdiskurs zum Globalen Lernen religionspädagogisch-systematisch in den Blick. Eine empirisch-quantitative Studie zu den Wertvorstellungen von christlichen, muslimischen und konfessionslosen jungen Erwachsenen stellen Margit Stein und Veronika Zimmer vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des sozialisatorischen Einflusses der Freundschaften zu Personen anderer Religionsgemeinschaften. Besonders erfreulich ist, dass diesmal auch ein internationaler, englischsprachiger Beitrag von den finnischen Kolleg*innen Teija Pitkänen und Tapani Innanen das Heft bereichert. Sie stellen eine Analyse der in Schulgottesdiensten der finnischen evangelisch-lutherischen Kirche verwendeten Kirchenlieder und Songs vor, vor allem hinsichtlich der Funktionen, die sie für die Teilnehmenden erfüllen. 

In dem Abschnitt zu den Rezensionen findet sich in bewährter Manier der umfassende Literaturbericht von Martin Schreiner, der einen eingehenden und ausgesprochen informativen Überblick über religionspädagogische Neuerscheinungen bietet. Darüber hinaus sind sowohl der Tagungsrückblick als auch die Tagungsankündigungen in der gleichnamigen Rubrik zu empfehlen, die Melanie Binder zusammengestellt hat.

THEO WEB ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.

Jörg (rpi-News-Autor) Lohrer
Jörg (rpi-News-Autor) Lohrer
Artikel: 870

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert