Worüber Gott weint? Auch auf diese Frage kennt die Werbebranche jetzt die Antwort: Brilliant witzig erzählt im 2min-Clip machen junge Talente der Filmakadamie ihren preisgekrönten Promo-Job für Hochprozentiges. Statt Gin zu konsumieren lässt sich im RU ab Ende Sek.I mit dem Clip Anregendes zur Gottesfrage erarbeiten.

Worüber Gott weint? Auch auf diese Frage kennt die Werbebranche jetzt die Antwort: Brilliant witzig erzählt im 2min-Clip machen junge Talente der Filmakadamie Baden-Württemberg  ihren preisgekrönten Promo-Job für Hochprozentiges.

Alkoholwerbung ist sicher nichts für Jugendliche, wie schon die Jugendschutz-Kontrollfrage des beauftragenden Gin-Herstellers “Tears” zeigt. Doch im religionspädagogischen Unterrichtszusammenhang  kann der Clip als wertvoller Impuls für die Bildungsplandimension “Gott” ab Ende der Sekundarstufe 1 dienen:

Unterrichtsanregungen:
  • Informieren Sie sich über das biologisch-physiologische Phänomen des Weinens bei Menschen. Welche Kennzeichen fallen Ihnen dabei auf?
  • Identifizieren Sie die im Film verwendete Symbolik für Gott und erläutern Sie ihren Bedeutungszusammenhang. Welche Charakteristika von Gottes Wesen werden damit herkömmlich in Verbindung gebracht?
  • Formulieren Sie, was eine christliche Gläubige an Gründen benenennen würde, wenn sie gefragt wird, worüber Gott weint.
  • Was genau beabsichtigt der Clip an wirkungsvoller Werbung für sein Produkt? Zählen Sie dafür Eigenschaftswörter in Vervollständigung des Satzes “Unser Gin ist … ” auf.
  • Formulieren Sie Aussagen von Gott, die mit der Metapher “Gott weint” möglich sind – und welche nicht.
  • Diskutieren Sie: kann man auf diese Weise “mit Gott Werbung machen”? Listen Sie Gründe dafür und dagegen auf.
Bildungsplanbezüge vgl. Bildungspläne B.W. (2016):
  • REV GY Kl. 10, 3.3.4. Gott: Die Schülerinnen und Schüler können “existenzielle Herausforderungen (zum Beispiel …Glück, …, Krisen,…) zu Fragen nach … Wirken Gottes in Beziehung setzen” (Prozessbezogene Kompetenz: Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit  – sie können “Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen“) .
  • REV GY Kl. 11-12, 3.4.3. Gott: Die Schülerinnen und Schüler können “unterschiedliche Zugänge zur Gottesfrage (zum Beispiel …  Theodizee) darstellen.” (Prozessbezogene Kompetenz: Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit  – sie können “religiöse Phänomene und Fragestellungen in ihrem Lebensumfeld wahrnehmen und sie beschreiben.“)

 

 

Michael Beisel
Michael Beisel

Pfr. Michael Beisel ist Lehrkraft für Evang. Religion am Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen.

Artikel: 58

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert