Wer bestimmt, wer aufs Gymnasium darf?

Seit kurzem bestimmen in Hamburg nicht mehr die Eltern, sondern die Noten, ob ein Kind aufs Gymnasium darf. Auch so lässt sich nicht wirklich Bildungsgerechtigkeit herstellen, weisen Bildungsforscher nach, denn Leistungen werden je nach Klasse unterschiedlich bewertet. Mehr bei Focus.…

Kommunen: Bildungsförderung als präventive Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Eine solide berufliche Erstausbildung ist ein Stück persönliche wie gesellschaftliche Vorsorge. Und Bildungsförderung ist die beste Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. So der Grundgedanke des Impulsreferats beim bundesweiten Kommunalkongress "Kommunalpolitik besser machen". Mehr dazu in der Zeitschrift DEMO für Kommunalpolitik.  

Pogromnacht 09./10. November 1938

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 (auch Reichspogromnacht oder Reichskristallnacht genannt) fand eine vom nationalsozialistischen Regime gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im Deutschen Reich statt. Berichte und Unterrichtsmaterialien im rpi-Wiki.

Privatschulen – eine Klasse für sich

Acht Prozent aller Mädchen und Jungen sind inzwischen Privatschüler. Vor allem gebildete Eltern versprechen sich davon bessere Startchancen für ihre Kinder. Statistisch messbar bessere Leistungen erreichen Privatschüler jedoch nicht. Mehr in einem Bericht der Frankfurter Rundschau.