Fressen und Gefressenwerden – Wer trägt die Kosten

Filmplakat "Wer trägt die Kosten?" © FILM BILDER 2015 mit frdl. Gen.

Raubtierkapitalismus  gibt eine inzwischen übliche Sichtweise auf unsere Gesellschaft vor. Dafür nimmt der Kurz-Clip “Wer trägt die Kosten?” (3D-Animation, © FILM BILDER 2015) im Stil einer Tierfabel populäre sozialdarwinistische Parolen  aufs Korn. Jäger, Aasfresser und Beutetier treffen hier ganz chic-modern in einer Talkshow aufeinander – da ist leicht zu erraten, wer am Ende draufzahlt: das Büffet ist…

Raubtierkapitalismus  gibt eine inzwischen übliche Sichtweise auf unsere Gesellschaft vor. Dafür nimmt der Kurz-Clip “Wer trägt die Kosten?” (3D-Animation, © FILM BILDER 2015) im Stil einer Tierfabel populäre sozialdarwinistische Parolen  aufs Korn. Jäger, Aasfresser und Beutetier treffen hier ganz chic-modern in einer Talkshow aufeinander – da ist leicht zu erraten, wer am Ende draufzahlt: das Büffet ist eröffnet! In der folgenden H5P-Zusammenstellung (course presentation) lässt sich das Video vor der Arbeit der Schülerinnen und Schüler zunächst im Ganzen anschauen, danach in einer Fassung mit didaktischen Unterbrechungen (interactive video). Es folgen dann weitere Arbeitsfragen und Lernanwendungen (nutzen Sie den blauen Balken am unteren Rand zum Weiterblättern). Ganz unten steht der komplette Dialogtext zum PDF-Gratisdownload für pädagogische Zwecke mit frdl. Gen. von Studio FILM BILDER bereit.

Zur H5P-Lernanwendung

  • Prognose zum Einsatz in Sek. II: Die Logik vom Recht des Stärkeren ist gerade mithilfe von populärbiologistischen Vergleichen in Verbindung mit wirtschaftslibertären Denkweisen durchdringend präsent. Der Unterricht wird alle Kraft darauf verwenden müssen, dagegen zu halten. Da Schüler*innen lebensweltlich üblicherweise noch nicht selbst mit dem Zahlen von Steuern konfrontiert sind, besteht die Aufgabe darin, ihnen den Zugang zu dem Thema als Instrument demokratischer Lenkung im Sinne von mehr gesellschaftlicher Gerechtigkeit zu ermöglichen.
  • Bildungsplanbezüge: Die Schüler*innen “setzen sich mit ethischen Fragestellungen … auseinander. Sie legen biblische Gerechtigkeitsvorstellungen und ethische Argumentationsmodelle dar“. Sie “können anhand eines ethischen Konfliktfeldes (zum Beispiel … Ökonomisierung, … Medienethik) biblische Gerechtigkeitsvorstellungen entfalten.” (BP Evang. Religion B.-W. 2016, Kl. 11/12 3.4.2. Welt und Verantwortung TK 2, mögl. Bibeltexte: Jes 11,1-9, mögl. Fachbegriffe: Verteilungsgerechtigkeit; Leistungsgerechtigkeit; Medienethik; messianisches Friedensreich;Utopie)

Das Video wird zum Download /Offline-Nutzung in medienzentralen.de zur Verfügung gestellt , Streaming /Online-Nutzung wie oben gem. § 60a (2) UrhG “vollständig” als “sonstiges Werk geringen Umfangs” (da unter 5 min) unter Beachtung der YouTube-Nutzungsbedingungen in Unterricht und Lehre zulässig.

Regisseur Daniel Nocke äußert sich hier anlässlich der Verleihung des Kurzfilmpreises “Short Tiger” (2016) zum Making-of … stilecht aus Hagenbeck´s Tierpark mit Zebras und Löwen  😉

[su_button url=”https://news.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2018/08/Verbatim-WER-TRÄGT-DIE-KOSTEN.pdf” target=”blank” style=”flat” background=”#D98521″ size=”6″ center=”yes” icon=”icon: arrow-circle-right” desc=”PDF Gratisdownload“]Dialogtext WER TRÄGT DIE KOSTEN[/su_button]

Michael Beisel
Michael Beisel

Pfr. Michael Beisel ist Lehrkraft für Evang. Religion am Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen.

Artikel: 58

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert