Welche Religion hat die Wahrheit?: Unterrichtsentwurf Oberstufe zu Religion – Glaube – Wissen

Themenkontext “Religion – Glaube – Wissen”. Schon in den ersten Stunden der Annäherung an den Begriff “Religion” anhand verschiedener Definitionen und der kritisch nachforschenden Auseinandersetzung mit eigenen religiösen Vorstellungen (die Stunden wurden von einem sehr gut agierenden Referendar gehalten, letzte Woche gab es zudem eine erfolgreiche Besuchsstunde mit einem “Glaub-O-Mat” zur Ermittlung der am besten…

Themenkontext

“Religion – Glaube – Wissen”. Schon in den ersten Stunden der Annäherung an den Begriff “Religion” anhand verschiedener Definitionen und der kritisch nachforschenden Auseinandersetzung mit eigenen religiösen Vorstellungen (die Stunden wurden von einem sehr gut agierenden Referendar gehalten, letzte Woche gab es zudem eine erfolgreiche Besuchsstunde mit einem “Glaub-O-Mat” zur Ermittlung der am besten zu diesen Vorstellungen passenden Religion), kam immer wieder das Problem des Wahrheitsanspruchs der Religionen, genauer: des Christentums, auf. Junge Menschen tun sich schwer damit und wollen gegenüber Andersgläubigen nicht als arrogante Besserwissende dastehen. Zu befürchten steht, dass diese “gefühlte” Toleranz teils einer gewissen Gleichgültigkeit oder Beliebigkeit nahe steht. Dies gilt es durch genaueres Hinsehen aufzudecken, zu diskutieren und zu problematisieren. Der Bogen reicht also von dem Wahrheitsanspruch über dessen tatsächlichen Inhalt, seine Konsequenzen im Umgang mit anderen Religionen bis hin zu einer vertieften Bestimmung des Begriffs der Toleranz, welche erst von der Existenz und dem Festhalten an einer eigenen Position her überzeugend und tragfähig möglich wird. –

Textauswahl

Auf der Suche nach passendem Material stellten Matthias Heil die einschlägigen Lehrwerke nicht zufrieden, online wurde er aber fündig: Der auf matthiasheil.de didaktisiert angebotene Text von Dr. Harald Lamprecht ist sprachlich kompatibel, inhaltlich präzise, legt systematisch wichtige Grundlagen und bietet der trinitarischen Religionstheologie ein interessantes und kommunizierendes Modell jenseits unproduktiv verabsolutierter Positionen inklusivistischer, exklusivistischer oder pluralistischer Prägung an. 

Verlaufsnotizen

CC BY Waiting for the Word http://flic.kr/p/9x68As
CC BY Waiting for the Word http://flic.kr/p/9x68As

Eröffnet wird der auf zwei bis drei Stunden angelegte Themenblock mit zwei wortlos per Overhead präsentierten Zitaten (Joh 14,6 [Bildquelle/Creative Commons] und Dieter Nuhr), zu denen sich die jungen Lernenden körperlich wie sprachlich positionieren sollen. Hoffentlich organisch an im Gespräch genannte Stichworte und Einstellungen setzt dann der Text mitsamt Aufgabenstellung an. Wichtige Zwischenstation, welche den Wissens- und Kompetenzerwerb verdeutlichen soll, ist dabei die argumentativ vertiefte Fortführung der Einstiegsdiskussion, die durch Rollen- und Argumentationskarten vorbereitet wird, welche die verarbeiteten Inhalte des Textes enthalten  – Zielpunkt ist der Formulierungsversuch einer eigenen Grundposition zum Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen – die dann freilich auch in der nicht zu weit entfernten Klausur von Nutzen sein kann.

Sämtliche Materialien, Folien und Impulse zu den Arbeitsaufträgen gibt es hier im Blog von Matthias Heil zum kostenfreien Download. Kommentare, Ergänzungen und Ideen sind ausdrücklich erwünscht!

Matthias Heil ist Lehrkraft für (Katholische) Religion und Englisch und mit der Ausbildung junger Lehrkräfte “Fachmann” für Methoden und Medien betraut. Auf seinem Blog http://matthiasheil.de finden sich Open Educational Resources, kurz OER. Also alles was lizenzrechtlich verarbeitbar und von Interesse für diese Wirkungsbereiche ist. Die Ideen  sind frei verfügbar und dürfen auch weiterentwickelt werden.

Die Aufgaben und didaktischen Ideen des Blogs http://matthiasheil.de sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, dass die Ideen vervielfältigt, verbreitet, abgewandelt, bearbeitet und öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen, solange man den Namen des Autors nennt und das Ganze nicht kommerzialisiert sondern ebenfalls unter diesen Bedingungen wieder weitergibt.

Jörg (rpi-News-Autor) Lohrer
Jörg (rpi-News-Autor) Lohrer
Artikel: 870

6 Kommentare

  1. Im Beitrag wird von Verlaufsnotizen zum Stundeneinstieg gesprochen:
    “Eröffnet wird der auf zwei bis drei Stunden angelegte Themenblock mit zwei wortlos per Overhead präsentierten Zitaten (Joh 14,6 [Bildquelle/Creative Commons] und Dieter Nuhr), zu denen sich die jungen Lernenden körperlich wie sprachlich positionieren sollen”.
    Leider konnte ich die Zitate unter dem angegebenen Link von Herrn Heil nicht finden? Gibt es eine Möglichkeit, diese dort zu ergänzen?
    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar zu matthiasheilAntworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert