rpi-spezial: Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam

Die kommenden kirchlichen Feiertage sind Thema im Religionsunterricht. rpi-virtuell hat einige Themenseiten mit Informationen, Materialien und Praxishilfen zusammengestellt: Bitte bewertet und kommentiert die Materialien auf rpi-virtuell.net und teilt uns eure Fundstücke mit! Himmelfahrt Die Himmelfahrtsgeschichte wird nur von Lukas erzählt, an das Markusevangelium wurde die Lukaserzählung angehängt. Lukas erzählt die Entrückungsgeschichte mit Anklängen an ähnliche…

Die kommenden kirchlichen Feiertage sind Thema im Religionsunterricht. rpi-virtuell hat einige Themenseiten mit Informationen, Materialien und Praxishilfen zusammengestellt:

Bitte bewertet und kommentiert die Materialien auf rpi-virtuell.net und teilt uns eure Fundstücke mit!

Himmelfahrt

Die Himmelfahrtsgeschichte wird nur von Lukas erzählt, an das Markusevangelium wurde die Lukaserzählung angehängt. Lukas erzählt die Entrückungsgeschichte mit Anklängen an ähnliche Geschichten aus dem Alten Testament (Henoch, Elia) und der Antike. Er erzählt die Erhöhung Jesu aus der Erfahrung heraus, dass die Erscheinungen Jesu eines Tages aufhörten, er nutzt diesen Tag als Übergang zwischen Ostern und Pfingsten: Jesus geht, aber der Geist Gottes (und die Kirche) kommt und beschreibt damit einen Schlusspunkt und Neuaufbruch. So kann man Himmelfahrt als ein Symbol für die Nähe Gottes sehen: So wie Gott in Jesus den Menschen in Israel nahe war, ist er nun allen Menschen immer und überall nahe.

Im Unterricht ist Himmelfahrt als Teil des Kirchenjahres und im Glaubensbekenntnis präsent und lädt dazu ein, über diese umfassende Nähe Gottes und über Symbole, vor allem über “Himmel”, nachzudenken.

Hier geht es zur Themenseite Himmelfahrt

Pfingsten

Bild von relicamp.mixxt.de

50 Tage nach dem Passahfest feierten die Juden das Erntedankfest “Schavuot”, an dem zugleich an den Sinaibund erinnert wurde. Aus dem hellenisch-jüdischen Sprachgebrauch “Pentekostä” (der fünfzigste Tag danach) wurde im Deutschen “Pfingsten”. Die junge christliche Gemeinde belegte das jüdische Fest neu, indem sie an diesem Fest die Gegenwart des Geistes Gottes feierte. Auch die Wirkungen des Geistes Gottes wurden gegenüber dem Alten Testament neu akzentuiert: er verwandelt, erneuert, begeistert und setzt in Bewegung, er bedeutet ein Zuwachs an Energien und Lebensmöglichkeiten und stiftet Gemeinschaft. Symbole dafür sind Feuer und Wind.

Themen des Unterrichts könnten die Kraft und Wirkung dieses Geistes, die Darstellung der Symbole sowie die Bedeutung von Pfingsten für die ersten Christen und die Kirchengeschichte sein.

Hier geht es zur Themenseite Pfingsten für die Sekundarstufe I, II und Erwachsene.

Pfingsten ist kein Fest, das einfach zu vermitteln ist. Dennoch kann man Ostern nur in seiner Ganzheit erfahren: Passion, Auferstehung, Himmelfahrt und Pfingsten sind eine Einheit. Der Geist Gottes wirkt die Auferstehung, er verwandelt und öffnet uns, er setzt uns in Bewegung, so wie er damals die Jünger begeistert und auf den Weg geschickt hat. Der Geist Gottes bewirkt Neubeginn und Aufbruch. Bilder wie Wind, Sturm und Feuer stehen für die Geburt des christlichen Glaubens, der Kirche. Diese Bilder für Warten und Geduld haben, in Bewegung geraten und sich auf den Weg machen, einen langen Atem haben, sich begeistern, in Gemeinschaft leben und sich Gott zu öffnen könnten inhaltliche Elemente des Unterrichtes sein.

Hier geht es zur Themenseite Pfingsten für die Elementar- und Primarstufe.

Fronleichnam

Fronleichnam, ein katholisches Fest, gehört zu den beweglichen Feiertagen und wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest (Trinitatis) mit feierlichen Prozessionen begangen. Die Datierung von Fronleichnam ist abhängig vom Osterfestkreis und fällt zwischen den 21. Mai und dem 24. Juni. Fronleichnam wurde erst relativ spät eingeführt und ist seit 1246 nachweisbar.

Katholisch.de hat zu Fronleichnam hier eine Seite mit Arbeitshilfe erstellt.

Infos und Links findet man auch auf der Infoseite: feste-der-religionen.de und hier bei 4teachers.de

Jörg (rpi-News-Autor) Lohrer
Jörg (rpi-News-Autor) Lohrer
Artikel: 870

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert